[2738]

  • 81Marquis — (v. fr., spr. Markih), ursprünglich dem deutschen Markgraf (s.d.) entsprechend, Titel, der im Range in Frankreich nach dem Grafen, in Italien (Marchese) vor dem Grafen u. in England u. Spanien (Marqueß u. Markese) nach dem Herzoge steht. Die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Agronom — (griech.), »Ackerbaukundiger«, insbes. wissenschaftlich gebildeter; Agronomie, Lehre vom Ackerbau (s. d.) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Baustil — nennen wir die einem Volke oder einer Zeit eigentümliche Ausdrucksweise in der Baukunst, in der sich ein charakteristisches Bild der kulturellen Entwicklung darstellt. Alle Völker, die wir aus der Geschichte als führende kennen, haben zu ihrer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 84Amphizerk — Amphizerk, diphy oder homozerk (grch.), heißt die symmetrisch gebildete Schwanzflosse der Fische; die ungleich gebildete heißt heterozerk …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 85Angelegentlich — Angelègentlich, er, ste, adj. et adv. jemanden am Herzen liegend, dringend. Eine angelegentliche Bitte, ein angelegentliches Geschäft. Noch mehr aber als ein Adverbium. Er bath mich sehr angelegentlich. Er that sehr angelegentlich, als wenn ihm… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 86Arnulphus (11) — 11Arnulphus, (2. März), war der neunzehnte Abt des Klosters Villers in Brabant und starb im J. 1276. Von Einigen wird er unter die »Seligen«, von Andern unter die »Ehrwürdigen«, von Dritten aber nur unter die »Frommen« gerechnet …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 87Verschiebebahnhöfe — Verschiebebahnhöfe, Rangierbahnhöfe, Umstellbahnhöfe (shunting stations, classification yards; gares de triage; stazioni di smistamento) (mit Taf. II u. III). Inhalt: I. Begriffsbestimmung. – II. Arten des Verschiebens. – III. Hauptformen der V.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 88Giganten (Mythologie) — Giganten (Mythologie). Die gewaltigen hundertarmigen Riesensöhne der Gäa, die sie zürnend aus sich selbst gebar, als Zeus ihre frühern Kinder, die Titanen, in den Tartaros gefesselt hielt. Rachedürstend zogen sie aus, gegen den Olymp und seine… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 89Aram, Aramea — Aram, Aramea, in dem Alten Test. Mesopotamien und Syrien. Arameische Sprache, zum semitischen Stamme gehörig, theilte sich in 2 Hauptdialekte, den syrischen und chaldäischen …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 90Erithraevs — ERITHRAEVS, i, Gr. Ἐρυθραῖος, ου, ein Beynamen des Herkules von der Stadt Erythrä in Achaja, woselbst er einen alten Tempel hatte. Seine Bildsäule stund daselbst auf einer Holzflöße, weil sie auf solche Art zu Wasser von Tyrus gekommen seyn… …

    Gründliches mythologisches Lexikon