) vorzeichen

  • 21Vorgeschmack — Vorzeichen; Anklang * * * Vor|ge|schmack 〈m.; (e)s; unz.; fig.〉 Probe, Vorgefühl von etwas Kommendem ● der Nikolaustag gibt den Kindern einen Vorgeschmack auf das Weihnachtsfest * * * Vor|ge|schmack, der; [e]s: etw., wodurch man einen gewissen… …

    Universal-Lexikon

  • 22A-Moll — Akkordsymbol(e): a, Am Paralleltonart: C Dur Dominante: E Dur Subdominante: d Moll Natürliche Molltonleiter: a …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Ais-Moll — Akkordsymbol(e): ais, Aism, a♯, A♯m, A♯m Paralleltonart: Cis Dur Dominante: Eis Dur …

    Deutsch Wikipedia

  • 24As-Moll — Akkordsymbol(e): as, Asm, a♭, A♭m, A♭m Paralleltonart: Ces Dur Dominante: Es Dur …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Dis-Dur — Es Dur Akkordsymbol(e): Es, E♭, E♭ Paralleltonart: c Moll Dominante: B Dur Subdominante: As Dur …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Quintenzirkel — erweiterter Transpositionsquintenzirkel Der Quintenzirkel ist in der Musiktheorie eine grafische Veranschaulichung der Verwandtschaftsbeziehungen der Tonarten. Er entspringt dem abendländischen Harmonieverständnis und beruht auf der Erkenntnis,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Vorzeichenkonventionen in der allgemeinen Relativitätstheorie — Es gibt insgesamt drei Vorzeichenkonventionen in der allgemeinen Relativitätstheorie. Die drei Vorzeichen sind prinzipiell frei wählbar und werden von verschiedenen Autoren verschieden gewählt. Üblicherweise geben Autoren von Bücher oder Artikeln …

    Deutsch Wikipedia

  • 28B-Moll — Akkordsymbol(e): b, Bm, b♭, B♭m, B♭m Paralleltonart: Des Dur Dominante: F Dur …

    Deutsch Wikipedia

  • 29C-Moll — Akkordsymbol(e): c, Cm Paralleltonart: Es Dur Dominante: G Dur Subdominante: f Moll Natürliche Molltonleiter: c …

    Deutsch Wikipedia

  • 30C-moll — Akkordsymbol(e): c, Cm Paralleltonart: Es Dur Dominante: G Dur Subdominante: f Moll Natürliche Molltonleiter: c …

    Deutsch Wikipedia