) glaubwürdigkeit

  • 91Zwei-Säulen-Strategie — Europäische Zentralbank …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Zweiter Indochinakrieg — Vietnamkrieg Datum 1960/65–30. April 1975 …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Belastungseifer — ist eine Begrifflichkeit, die der Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Zeugen und der Glaubhaftigkeit von deren Aussage im Rahmen eines Gerichtsverfahrens (z.B. Straf oder Zivilprozesses) dient. Vorkommen In der Regel ist die Aussage eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Franz Wurst — (* 20. März 1920 in Wien; † 9. April 2008) war ein anerkannter österreichischer Wissenschaftler und Kinderarzt. Im Jahr 2002 wurde er in einem Prozess wegen Anstiftung zum Mord an seiner Ehefrau sowie Sexueller Nötigung von zahlreichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Trilemma des Wechselkursregimes — Das Trilemma des Wechselkursregimes beschreibt einen der Zielkonflikte, dem ein Staat bei seinen wechselkurspolitischen Entscheidungen ausgesetzt ist. Entwickelt wurde das Impossible Trinity Modell (deutsch: Unmöglichkeit der Dreieinigkeit) von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Induktion (Philosophie) — Schematische Darstellung eines vermuteten Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) bedeutet seit Aristoteles den abstrahierenden Schluss aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Peter Erasmus Müller — (* 29. Mai 1776 in Kopenhagen; † 4. September 1834) war ein lutherischer Bischof von Roskilde, Historiker und Sprachwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 99anzweifeln — in Frage stellen; infrage stellen; zweifeln (an); Zweifel hegen; in Zweifel ziehen; nicht glauben; bezweifeln; skeptisch sein * * * an|zwei|feln [ ants̮vai̮fl̩n], zweifelte an, angezweifelt <tr.; hat: Zweifel (an etwas) äußern, zweifelnd… …

    Universal-Lexikon

  • 100Authentizität — Originalität; Echtheit; Zuverlässigkeit; Glaubwürdigkeit * * * Au|then|ti|zi|tät 〈f. 20; unz.〉 Echtheit, Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit; Sy Authentie [→ authentisch] * * * Au|then|ti|zi|tät, die; (bildungsspr.) …

    Universal-Lexikon