) bauteile

  • 81Statische Entladung — Symbol für eine ESD Schutzkomponente (links) und Gefahrenzeichen für ESD gefährdete Bauteile (rechts) Elektrostatische Entladung (engl. electrostatic discharge, kurz ESD) ist ein durch große Potenzialdifferenz in einem elektrisch isolierenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82TARGET 3001! — Benutzeroberfläche von TARGET 3001! Basisdaten Entwickler: Ing. Büro Friedrich, Eich …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Target 3001 — TARGET 3001! Benutzeroberfläche von TARGET 3001! …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Teilschnitt — Patentzeichnung für einen Pflug um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Vollschnitt — Patentzeichnung für einen Pflug um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Zeichenbüro — Patentzeichnung für einen Pflug um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Flüssigboden — Einbringen von Flüssigboden in einen Verfüllgraben[1] Flüssigboden ist ein Gemisch aus Ausgangsmaterial und Zusatzstoffen (Plastifikator, Beschleuniger, Stabilisatoren), sowie Zugabewasser und gegebenenfalls Spezialkalk. In Sonderfä …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Suspected Unapproved Parts — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Luftfahrt eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Luftfahrt auf ein akzeptables Niveau zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Abbundmaschine — Abbundmaschinen sind CNC gesteuerte Holzzuschnittanlagen. Die erste, noch mechanisch geregelte, Anlage wurde von Weiss und Fezer im Jahre 1963 entwickelt. Im Jahr 1984 wurde dann die erste tatsächlich computergesteuerte Abbundanlage P8 von der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Arcatom — Stoßarten: 1. Stumpfstoß, z. B. für I Naht 2. Stoß für V Naht 3. Überlappungsstoß, z. B. für Punktnaht) 4. T Stoß für Kehlnaht …

    Deutsch Wikipedia