(zuversicht)

  • 91Getrösten — Getrȫsten, verb. reg. act. welches nur als ein Reciprocum mit der zweyten Endung der Sache üblich ist, mit Zuversicht hoffen. Sich gnädiger Erhörung getrösten. Ich getröste mich deiner Hülfe, halte mich derselben versichert. Sich der Gewährung… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 92Leben — Leben, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1. * Im eigentlichsten Verstande, schreyen, lärmen, einen starken Schall hervor bringen. Diese Bedeutung, in welcher das Wort zugleich eine sinnliche Nachahmung des Schalles ist, ist …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 93Trösten — Trȫsten, verb. regul. welches, wenn man die jetzt veralteten Arten des Gebrauches zusammen nimmt, ehedem in doppelter Gestalt üblich war. I. * Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, sich erkühnen, sich unterstehen, erdreisten, ferner dürfen,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 94Trotzen — Trotzen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. * Einen hohen Grad der Kühnheit besitzen, und solchen thätig erweisen; eine im Hochdeutschen völlig veraltete Bedeutung. 2. Einen hohen Grad des Vertrauens auf eine Sache hegen, und solchen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 95Verlassen — Verlassen, verb. irregul. act. S. Lassen, welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Hinter sich lassen, zurück lassen, daß ver vornehmlich eine intensive Kraft hat, indem das einfache lassen ehedem häufig in diesem Verstande… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 96Auguste Friederike — Auguste Friederike, Prinzessin von Hessen Homburg, nachher vermählte Erbgroßherzogin von Mecklenburg Schwerin, war ebenfalls wie die oben erwähnte verwitwete Erbprinzessin von Anhalt Dessau eine Tochter des verewigten Landgrafen Friedrich Ludwig… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 97Architektur der Renaissance — Tempietto di Bramante, Rom, 1502 Die Architektur der Renaissance ist die Architektur des Zeitraums zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Europas, die bewusst ein Wiederbeleben und Weiterentwickeln bestimmter …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht — Bachkantate Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht BWV: 105 Anlass …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Hellmut Bandt — (* 23. September 1917 in Berlin; † 19. Mai 1976 in Greifswald) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe und Hochschullehrer für Systematische Theologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Gustav Schüler — (* 27. Januar 1868 in Neureetz; † 20. August 1938 in Bad Freienwalde (Oder)) war ein deutscher Dramatiker, Heimatdichter, Volksschullehrer und 1936 der erste Preisträger der Kurmärkischen Schrifttumsstiftung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke… …

    Deutsch Wikipedia