(zurückverlangen)

  • 81Verlangen — Hang; Lust; Affinität; Anziehung; Tendenz; Begierde; Geneigtheit; Neigung; Gier; Bedürfnis; Begehren; Sehnsucht; …

    Universal-Lexikon

  • 82wiederfordern — zurückfordern; zurückverlangen * * * wie|der|for|dern <sw. V.; hat: zurückfordern …

    Universal-Lexikon

  • 83Rom: Großmacht und Weltreich —   Rom hatte vor dem Pyrrhoskrieg jahrzehntelange höchst aufreibende Kriege geführt und brauchte Ruhe. Es beschäftigte sich damit, allerlei Nachbereinigungen vorzunehmen, um die Herrschaft Schritt für Schritt zu sichern, und errichtete in aller… …

    Universal-Lexikon

  • 84mahnen — 1. anhalten, antreiben, auffordern, aufrufen, beschwören, drängen, ermahnen, treiben, zureden; (geh.): ersuchen; (bildungsspr.): appellieren. 2. anmahnen, erinnern, gemahnen, in Erinnerung bringen/rufen, ins Gedächtnis zurückrufen. * * * mahnen:1 …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 85reklamieren — 1. Anstoß nehmen, beanstanden, sich beklagen, bemängeln, Beschwerde einlegen/führen, sich beschweren, Einspruch erheben, etwas auszusetzen haben, monieren, zurückweisen; (österr.): beanständen. 2. abfordern, abverlangen, Anspruch erheben, sich… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 86Schulgeld — Das Schulgeld zurückverlangen, Sich das Schulgeld zurückzahlen lassen: nichts gelernt haben, eigentlich ohne jeden Erfolg die Schule besucht und das Geld dafür umsonst ausgegeben haben. Die Wendung wird meist in der Form einer Aufforderung… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 87zurückfordern — zurückfordern:zurückverlangen·wiederfordern …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 88lassen — lạs·sen1; lässt, ließ, hat jemanden / etwas gelassen, hat jemanden / etwas + Infinitiv + lassen; [Vt] 1 jemanden / sich / ein Tier + Infinitiv + lassen jemandem erlauben oder ermöglichen, etwas zu tun ≈ zulassen, dulden ↔ verbieten: die Katze im …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 89zurück- — zu·rụ̈ck im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit zurück werden nach folgendem Muster gebildet: zurückgehen ging zurück ist zurückgegangen 1 zurück drückt aus, dass eine Person oder Sache wieder an den Ort (oder in die… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 90gegenseitige Verträge — Austauschverträge, synallagmatische Verträge; jeden Vertragspartner zu einer im wechselseitigen Verhältnis stehenden Leistung (bzw. Gegenleistung) verpflichtende ⇡ Verträge, z.B. Kauf , Miet , Werkvertrag. Gesetzliche Sonderregelungen: §§ 320–326 …

    Lexikon der Economics