(zurückhaltung)

  • 11Dezenz — Zurückhaltung; Unaufdringlichkeit * * * De|zẹnz 〈f. 20; unz.〉 Ggs Indezenz 1. Anstand, Schicklichkeit 2. Unauffälligkeit, Unaufdringlichkeit, Zurückhaltung [<lat. decentia „Schicklichkeit, Anstand“] * * * De|zẹnz, die; [frz. décence < lat …

    Universal-Lexikon

  • 12Distanziertheit — Zurückhaltung; Reserviertheit * * * ◆ Di|stan|ziert|heit 〈f. 20; unz.〉 distanziertes Verhalten, Wesen ◆ Die Buchstabenfolge di|st... kann in Fremdwörtern auch dis|t... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die… …

    Universal-Lexikon

  • 13Tiberius — Portraitskulptur des Tiberius (Museum Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus[1] (vor der Adoption durch Augustus: Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Tiberius Caesar Augustus — Tiberius Ny Carlsberg Glyptotek Tiberius Iulius Caesar Augustus[1] (vor der Adoption durch Augustus: Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) w …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Retention — Zurückhalten * * * Re|ten|ti|on 〈f. 20〉 1. 〈Med.〉 Ruhigstellung (bei der Behandlung von Frakturen) 2. 〈Wirtsch.〉 (zeitweilige) Zurückhaltung einer geschuldeten Leistung 3. Bindung von Mitarbeitern an ein Unternehmen (durch Zahlung von Prämien… …

    Universal-Lexikon

  • 16Skepsis — Zweifel; Unglaube; Ungläubigkeit; Misstrauen; Unglauben; Argwohn * * * Skep|sis [ skɛpsɪs], die; : [durch] kritische Zweifel, Bedenken, Misstrauen [bestimmtes Verhalten]; Zurückhaltung: seine Skepsis sollte sich als unbegründet erweisen; dem… …

    Universal-Lexikon

  • 17vornehm — aristokratisch; von blauem Blute; blaublütig; aus hohem Hause; erlaucht; adlig; von Adel; distinguiert; edel; illuster; hehr (veraltet); …

    Universal-Lexikon

  • 18aufnötigen — auf|nö|ti|gen [ au̮fnø:tɪgn̩], nötigte auf, aufgenötigt <tr.; hat: (jmdn.) drängen, (etwas) anzunehmen: jmdm. bei Tisch etwas aufnötigen. Syn.: ↑ aufdrängen, ↑ nötigen zu. * * * auf||nö|ti|gen 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas aufnötigen aufdrängen,… …

    Universal-Lexikon

  • 19befleißigen — be|flei|ßi|gen [bə flai̮sɪgn̩] <+ sich; mit Gen.> (geh.): sich eifrig (um etwas) bemühen: sich eines höflichen Benehmens, sich großer Zurückhaltung befleißigen. * * * be|flei|ßi|gen 〈V. refl.; hat; m. Gen.〉 sich einer Sache befleißigen 1.… …

    Universal-Lexikon

  • 20Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …

    Deutsch Wikipedia