(zum tanz bitten)

  • 71Josefine Kramer-Glöckner — Josefine Kramer Glöckner, auch bekannt als Pepi Glöckner Kramer und Pepi Kramer Glöckner (* 17. Januar 1874 in Berlin; † 9. März 1954 in Wien) war eine österreichische Volksschauspielerin und Soubrette. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie …

    Deutsch Wikipedia

  • 72PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne — Pinakothek der Moderne PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. ist ein Förderverein mit ca. 450 Mitgliedern. Vorrangiges Vereinsziel ist der Ausbau und die Förderung der Staatlichen Kunstsammlungen in der Pinakothek der Moderne, München. PIN …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Маришка, Губерт — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Маришка. Губерт Маришка (нем. Hubert Marischka; 27 августа 1882(18820827), Брун ам Гебирге  4 декабря 1959, Вена)  австрийский актёр, певец, режиссёр и сценарист.… …

    Википедия

  • 74auffordern — auf·for·dern (hat) [Vt] 1 jemanden (zu etwas) auffordern jemanden um etwas bitten <jemanden zum Tanz auffordern>: Er forderte sie auf, sich zu setzen 2 jemanden zu etwas auffordern von jemandem offiziell verlangen, dass er etwas tut: Sie… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 75getrauen — ge·trau·en, sich; getraute sich, hat sich getraut; [Vr] sich etwas getrauen veraltend ≈ sich etwas trauen2 (1): Er getraute sich nicht, sie zum Tanz zu bitten …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 76Tanzfilm — Ein Tanzfilm ist ein Film mit Tanzeinlagen; im engeren Sinne thematisiert ein Tanzfilm auch das Tanzen an sich. Inhaltsverzeichnis 1 Das Genre 1.1 Begriff 1.2 Charakter 1.3 Abgrenzung zum Musicalfilm …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Afrikanische Religionen — Die Gruppe der ethnischen afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von religiösen Bekenntnissen, Riten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Aleviten — (türkisch: Alevî, kurdisch und zazaisch: Elewî, aus arabisch ‏علوی‎ für „Anhänger Alis“) sind Mitglieder einer auf das 13./14. Jahrhundert zurückgehende, in Anatolien entstandenen Konfession,[1] die sich in ihrer Theologie, nicht aber in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Pfeiferrecht — Das Pfeiferrecht ist ein mittelalterliches Recht das auf dem Lehnswesen beruht. Es unterstellte das „fahrende Volk“ dem Schutz des jeweiligen Landes bzw. Lehnsherren. 1431 wurde den Herren zu Rappoltstein das Pfeiferrecht als Reichslehen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon