(zudrehen)

  • 91erwürgen — abwürgen, die Kehle abdrücken/zudrücken/zuschnüren, erdrosseln, strangulieren; (veraltend): drosseln. * * * erwürgen:erdrosseln·strangulieren♦umg:dieKehle/Gurgelzuschnüren/zudrücken+ersticken·[ab]würgen·drosseln;auch⇨ermorden,⇨töten(I,1),⇨erhängen… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 92Hahn — 1. Kapaun, männliches Haushuhn; (bes. südd., sonst ugs. scherzh.): Gockel; (ugs. scherzh. od. Kinderspr.): Gockelhahn; (landsch.): Gickel; (schweiz. mundartl.): Güggel; (Kinderspr.): Kikeriki. 2. Fasshahn, Leitungshahn, Wasserhahn, Zapfhahn;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 93knapphalten — kurzhalten; (ugs.): bremsen, den Brotkorb höher hängen, den Daumen draufhalten, den Hahn zudrehen. * * * knapphalten→kurzhalten …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 94löschen — ¹löschen 1. a) ausdrücken, auslöschen, austreten, ersticken, zum Erlöschen bringen; (ugs.): ausmachen, auspusten. b) abdrehen, abschalten, abstellen, ausdrehen, ausschalten, zudrehen; (ugs.): ausknipsen, ausmachen, ausstellen. 2. abschaffen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 95schließen — 1. a) abriegeln, abschließen, den Riegel vorlegen/vorschieben, stopfen, stöpseln, vernageln, vernähen, vernieten, verriegeln, verschlagen, verschließen, zubinden, zuklappen, zukleben, zumauern, zunageln, zuriegeln, zuschließen, zuschnallen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 96Hahn — im Korbe sein: unter lauter weiblichen Personen der einzige Mann sein; Hauptperson, Liebling sein, viel gelten. ›Korb‹ meint hier entweder den ganzen Hühnerhof oder den Korb, in dem die Hühner zu Markt getragen werden. Man mag auch an die heute… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 97aufdrehen — auf·dre·hen (hat) [Vt] 1 etwas aufdrehen durch Öffnen eines Hahnes oder Ventils eine Flüssigkeit oder ein Gas strömen lassen ↔ zudrehen <den Hahn, das Gas, das Wasser aufdrehen> 2 etwas aufdrehen gespr; ein elektrisches Gerät lauter stellen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 98Dusche — Du̲·sche, Dụ·sche die; , n; 1 eine Vorrichtung (meist im Badezimmer), aus der Wasser in dünnen Strahlen fließt und die man benutzt, um sich zu waschen ≈ ↑Brause1 (1) <sich unter die Dusche stellen, unter die Dusche gehen, die Dusche auf /… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 99Hahn — Ha̲hn1 der; (e)s, Häh·ne; ein männliches ↑Huhn (1) ↔ Henne <der Hahn kräht, kratzt im Mist>: Der Hahn hat einen roten Kamm auf dem Kopf || K : Hahnenfeder, Hahnenkamm, Hahnenkampf, Hahnenschrei || ID (irgendwo) der Hahn im Korb sein gespr;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 100Hahn — Hahnm 1.Ehemann,Liebhaber.1900ff. 2.Penis.1900ff. 3.Jugendlicher;unreiferJunge.Verkürztaus»jungerHahn«.Halbw1955ff. 4.HahnmittausendFlugstunden=zähesBrathähnchen.BSD1965ff. 5.halberHahn=a)Versager.DerBetreffendeistnureinhalberMann.1950ff,halbw.–b)… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache