(zu sehen)

  • 71(wieder) Land sehen — Land ist in Sicht; [wieder] Land sehen; kein Land [mehr] sehen   Die Redewendungen gehen auf den Seemannsruf »Land in Sicht« zurück, mit dem sich das Ende der Gefahren und Mühen der Reise ankündigt. Umgangssprachlich drücken wir mit der Wendung… …

    Universal-Lexikon

  • 72stereoskopisches Sehen — stereoskopisches Sehen,   Stereọpsis, beim Menschen und bei vielen Tieren allgemein die durch die Kooperation der beiden Augen, das Binokularsehen, vermittelte Wahrnehmung der räumlichen Tiefe, im Unterschied zum einäugigen oder Monokularsehen,… …

    Universal-Lexikon

  • 73Elektrisches Sehen — Gebäude eines Fernsehsenders Als Fernsehen (auch kurz TV, vom griechisch lateinischen Kunstwort Television) bezeichnet man den technischen, ökonomischen und kulturellen Komplex, der sich um die Aufnahme von Bewegtbildern und Tönen an einem Ort,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Telegraphisches Sehen — Gebäude eines Fernsehsenders Als Fernsehen (auch kurz TV, vom griechisch lateinischen Kunstwort Television) bezeichnet man den technischen, ökonomischen und kulturellen Komplex, der sich um die Aufnahme von Bewegtbildern und Tönen an einem Ort,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Einmal sehen wir uns wieder — Saltar a navegación, búsqueda Einmal Sehen Wir Uns Wieder (Traducción en español: Nos veremos otra vez ) fue la canción alemana en el Festival de la Canción de Eurovisión 1961, interpretada en alemán con un verso en francés por Lale Andersen. La… …

    Wikipedia Español

  • 76Binokulares Sehen — Binokulares Sehen, das Sehen mit beiden Augen im Gegensatze zum monokularen Sehen mit nur einem Auge; s. Gesicht …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Musivisches Sehen — Musīvisches Sehen, das Sehen mit zusammengesetzten (Facetten )Augen, wie sie die Gliederfüßer haben; nicht jedes einzelne Auge nimmt ein Bildchen auf, sondern nur ein Teilchen, so daß sich das Gesamtbildchen aus so viel Teilchen, wie einzelne… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 78Augen haben und nicht sehen — Augen haben und nicht sehen; Ohren haben und nicht hören   Mit den einzeln oder zusammen verwendeten Redewendungen macht man jemandem zum Vorwurf, dass er etwas offen zutage Liegendes nicht wahrnehmen will. Sie gehen auf den 115. Psalm im Alten… …

    Universal-Lexikon

  • 79Den Himmel offen sehen —   Die der gehobenen Sprache angehörende Redewendung im Sinne von »sich am Ziel aller Wünsche glauben und sehr glücklich sein« hat ihren Ursprung im Neuen Testament (Johannes 1, 51). Dort sagt Jesus zu seinen Jüngern: »Von nun an werdet ihr den… …

    Universal-Lexikon

  • 80Den Tatsachen ins Gesicht \(oder: Auge\) sehen —   »Den Tatsachen ins Gesicht sehen« bedeutet »eine Situation realistisch betrachten«: Es hat gar keinen Sinn, uns etwas vorzumachen. Wir müssen den Tatsachen ins Gesicht sehen. Es ist besser, wenn die Regierung den Tatsachen ins Auge sieht …

    Universal-Lexikon