(zu sehen)

  • 41Stereoskopisches Sehen — (von agr. στερεός stereós, „fest“, „starr“ und agr. σκοπεῖν skopéin, „anschauen“, „beobachten“), auch räumliches Sehen oder Stereopsis genannt, vermittelt durch die beidäugige Betrachtung von Objekten und Gegenständen eine echte, messbare… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Plastisches Sehen — Die Artikel Raumwahrnehmung, Stereoskopisches Sehen und Binokularsehen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Räumliches Sehen — Die Artikel Raumwahrnehmung, Stereoskopisches Sehen und Binokularsehen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Brügge sehen… und sterben? — Filmdaten Deutscher Titel Brügge sehen… und sterben? Originaltitel In Bruges …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Photopisches Sehen — oder Tagsehen bezeichnet das Sehen des Menschen bei ausreichender Helligkeit. Im Gegensatz dazu steht das skotopische Sehen oder auch Nachtsehen bei geringer Helligkeit und dem Übergangsbereich, dem mesopischen Bereich oder Dämmerungssehen. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46TV Hören und Sehen — tv Hören Sehen Beschreibung deutsche Fernsehprogrammzeitschrift …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Mesopisches Sehen — Photopisches Sehen oder Tagsehen bezeichnet das Sehen des Menschen bei ausreichender Helligkeit, wobei Farben wahrgenommen werden. Im Gegensatz dazu steht das skotopische Sehen bei geringer Helligkeit (Nachtsehen, keine Farbwahrnehmung) und dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Skotopisches Sehen — Photopisches Sehen oder Tagsehen bezeichnet das Sehen des Menschen bei ausreichender Helligkeit, wobei Farben wahrgenommen werden. Im Gegensatz dazu steht das skotopische Sehen bei geringer Helligkeit (Nachtsehen, keine Farbwahrnehmung) und dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Peripheres Sehen — ist ein Teilbereich des Sehens bei Augen, die ähnlich aufgebaut sind wie das menschliche Auge. Im Gegensatz zum fovealen Sehen, bei dem das Auge exakt auf einen bestimmten Fixationspunkt gerichtet sein muss, um die maximale Sehschärfe auszunutzen …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Sich (mit etwas) sehen lassen können — Sich [mit etwas] sehen lassen können   Eine Sache, die »sich sehen lassen kann«, ist beachtlich: Sein Vorstrafenregister kann sich sehen lassen. Ihre Leistungen in Mathematik können sich wirklich sehen lassen. In Thomas Manns Roman »Bekenntnisse… …

    Universal-Lexikon