(zeugma)

  • 101Kandelaberstil — Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch pompejanische Wandmalerei) bezeichnet die verschiedenen Wandmalstile, die im römischen Reich vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike gebräuchlich waren. Nie vorher und nie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Mauerwerkstil — Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch pompejanische Wandmalerei) bezeichnet die verschiedenen Wandmalstile, die im römischen Reich vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike gebräuchlich waren. Nie vorher und nie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Ornamentaler Stil — Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch pompejanische Wandmalerei) bezeichnet die verschiedenen Wandmalstile, die im römischen Reich vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike gebräuchlich waren. Nie vorher und nie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Phantasiestil — Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch pompejanische Wandmalerei) bezeichnet die verschiedenen Wandmalstile, die im römischen Reich vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike gebräuchlich waren. Nie vorher und nie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Pompejanische Wandmalerei — Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch pompejanische Wandmalerei) bezeichnet die verschiedenen Wandmalstile, die im römischen Reich vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike gebräuchlich waren. Nie vorher und nie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Römisch-pompejanische Wandmalerei — Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch pompejanische Wandmalerei) bezeichnet die verschiedenen Wandmalstile, die im römischen Reich vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zur Spätantike gebräuchlich waren. Nie vorher und nie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Syllepsis (Sprache) — Die Syllepse oder Syllepsis (griech. συλληψις „Zusammenfassung“) ist eine rhetorische Figur, die auf einer Worteinsparung beruht, vergleichbar der Ellipse. Ein einmalig verwendeter Satzteil (Subjekt, Objekt o. ä.) oder eine grammatische Form bzw …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Ventidius Bassus — Publius Ventidius Bassus[1] (* kurz vor 89 v. Chr.; † nach 38 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und 43 v. Chr. Suffektkonsul. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Frühes Leben 3 Karriere unter Caesar 4 Laufbahn unter Antonius bis 43 v. Chr …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Antanaclase — L antanaclase (substantif féminin), du grec anti ( contre ) et anaklasis (répercussion ) est une figure de style qui consiste en une répétition d un mot ou d une expression en lui donnant une autre signification également reçue mais toujours de… …

    Wikipédia en Français

  • 110Liste rhetorischer Stilmittel — Hier sind rhetorische Stilmittel (Tropen und rhetorische Figuren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorisches Stilmittel. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …

    Deutsch Wikipedia