(zerren)

  • 61Zerrer — Übername zu mhd. zerren »zerren, zerreißen, spalten; streiten, zanken« für einen zänkischen Menschen, einen Raufbold. Ein früher Beleg stammt aus Regensburg: Chunrat der Zerrжr (a. 1177/1201) …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 62Zirngibl — oberdeutscher Übername in Satzform (»[ich] spalte [den] Schädel«) für einen Raufbold (zu mhd. zerren »zerren, reißen, zerspalten« und mhd. gлbel »Schädel, Kopf«). Die Entstehung dieses im gesamten oberdeutschen Bereich häufigen Übernamens wird… …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 63reißen — 1. abreißen, aufbrechen, aufgehen, aufplatzen, aufreißen, auseinanderbrechen, auseinandergehen, auseinanderplatzen, durchreißen, entzweigehen, entzweireißen, platzen, zerreißen; (geh.): aufbersten, bersten, zerspringen; (ugs.): aufkrachen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 64schleifen — ¹schleifen 1. a) abziehen, schärfen, scharf machen, wetzen. b) abhobeln, abreiben, abschleifen, abschmirgeln, behobeln, einen Schliff geben/verleihen, facettieren, feilen, glätten, glatt hobeln/machen, gravieren, polieren, scheuern, schmirgeln,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 65zupfen — 1. reißen, rupfen, zerren, ziehen. 2. ausreißen, ausrupfen, auszupfen, herausreißen, herausziehen, raufen, rupfen. * * * zupfen:⇨ziehen(I,2) zupfenziehen,rupfen,reißen,zerren …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 66Nerv — Nervm 1.Geschlechtslust.Seitdem19.Jh. 2.flatterndeNerven=hochgradigeNervosität.Übertragenvom»flatternden«Puls.1930ff. 3.knitterfreieNerven=seelischeUnerschütterlichkeit.»Knitterfrei«stammtausderSprachederTextilhersteller.1950ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 67tugōn — *tugōn germ., schwach. Verb: nhd. ziehen, zerren, reißen; ne. draw (Verb), tear (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., mnd., ahd.; Hinweis: s. *teuhan; Etymologie …

    Germanisches Wörterbuch

  • 68Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69дергать — аю, сврш. дёрнуть, укр. дергати, блр. дзергаць, сербск. цслав. сь дрьгнути се ἀποκόψασθαι, болг. дръгна дерну , словен. drgati тереть, чесать , чеш. drhati трепать лен , польск. dziergac, dziergac завязывать, затягивать узел , в. луж. dzernyc… …

    Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • 70Tare — Tear Tear (t[^a]r), v. t. [imp. {Tore} (t[=o]r), ((Obs. {Tare}) (t[^a]r); p. p. {Torn} (t[=o]rn); p. pr. & vb. n. {Tearing}.] [OE. teren, AS. teran; akin to OS. farterian to destroy, D. teren to consume, G. zerren to pull, to tear, zehren to… …

    The Collaborative International Dictionary of English