(zerren)

  • 41Donaubairisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Hans Joachim Sell — Dr. Hans Joachim Sell (* 25. Juli 1920 in Neustettin/Pommern; † 30. Mai 2007 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller, der auch unter dem Pseudonym Nikolaus Steigert veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Mittelbairisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Nordbairisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Ostmittelbairisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Ostoberdeutsch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Südbairisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Aufzerren — Aufzêrren, verb. reg. act. 1) In die Höhe zerren. 2) Durch Zerren öffnen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 49Zehren — Zehren, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. * Essen; eine längst veraltete Bedeutung, in welcher in einigen Oberdeutschen Gegenden noch das Abendzehren, Mittagszehren u.s.f. für Abendessen, und Mittagsmahlzeit üblich ist. 2. In… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 50Zergen — * Zêrgen, verb. regul. act. welches nur im Niederdeutschen üblich ist, durch Neckerey zum Zorne reitzen. Jemand zergen. Einen Hund zergen. Es ist aus dem Nieders. targen gebildet, und wird nur von Niederdeutschen gebraucht, wenn sie Hochdeutsch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart