(zerreißen)

  • 21Luft — Platz; Freiraum; Puffer; Raum zum Atmen (umgangssprachlich); Spielraum * * * Luft [lʊft], die; : gasförmiger Stoff, den Menschen und Tiere zum Atmen (und damit zum Leben) brauchen: frische, gute, verbrauchte, verschmutzte Luft; die Luft anhalten …

    Universal-Lexikon

  • 22reißen — 1. abreißen, aufbrechen, aufgehen, aufplatzen, aufreißen, auseinanderbrechen, auseinandergehen, auseinanderplatzen, durchreißen, entzweigehen, entzweireißen, platzen, zerreißen; (geh.): aufbersten, bersten, zerspringen; (ugs.): aufkrachen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 23Die Gedanken sind frei — ist ein deutsches Volkslied über die Gedankenfreiheit. Inhaltsverzeichnis 1 Textgeschichte 2 Text 2.1 Überlieferte Versionen 2.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Kreuzbandriss — Klassifikation nach ICD 10 S83.50 Nicht näher bezeichnetes Kreuzband Inkl.: Kreuzbandriss o.n.A. S83.53 Riss des vorderen Kreuzbandes Inkl.: Partieller oder kompletter R …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Pfeilspitze — Blattspitze, Feuerstein (Grand Pressigny), mit Schaftzunge, eingezogene Pfeilbasis (Widerhaken, einer abgebrochen) …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Ruptur — Gewebszerreißung; Organzerreißung * * * Rup|tur 〈f. 20; Med.〉 das Zerreißen von Gefäßen, Sehnen, Muskeln od. inneren Organen (HerzRuptur, MuskelRuptur) [<lat. ruptura „Bruch“; zu rumpere „brechen“] * * * Rup|tur, die; , en [spätlat. ruptura,… …

    Universal-Lexikon

  • 27Maul — Schnauze (derb); Mund; Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche (umgangssprachlich) * …

    Universal-Lexikon

  • 28schleißen — schlei|ßen 〈V. 219; hat; veraltet〉 I 〈V. intr.〉 zerreißen (noch in: verschleißen, zerschlissen) II 〈V. tr.〉 1. spalten, auseinanderreißen 2. abschälen (Späne) 3. 〈veraltet …

    Universal-Lexikon

  • 29zehren — zehren: Das nur dt. und niederl. Verb (mhd. zern »für Essen und Trinken aufwenden; sich nähren; ‹essend› verbrauchen«, niederl. teren »zehren«) gehört zu dem in mhd. Zeit untergegangenen starken Verb ahd. zeran »zerreißen; kämpfen«, dem got. (ga …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 30Zehrung — zehren: Das nur dt. und niederl. Verb (mhd. zern »für Essen und Trinken aufwenden; sich nähren; ‹essend› verbrauchen«, niederl. teren »zehren«) gehört zu dem in mhd. Zeit untergegangenen starken Verb ahd. zeran »zerreißen; kämpfen«, dem got. (ga …

    Das Herkunftswörterbuch