(zerreißen)

  • 101Stahl [1] — Stahl, 1) (gr. Chalybs), Verbindung des reinen Eisens mit 2/3 bis 2 Procent Kohlenstoff, so daß er in Bezug auf den Kohlenstoffgehalt zwischen Gußeisen u. Schmiedeisen innesteht. I. Die Eigenschaften des S s. Er ist fast so leicht schmelzbar (bei …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Brüchig [1] — Brüchig, 1) sind gewebte Zeuge, welche in den Falten zerreißen; 2) Tücher, welche durch Zerreißen des Fadens beim Weben schadhaft geworden sind; 3) so v.w. spröde, bes. von Metallen, z. B, Brüchiges Eisen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 103Diónysos — Diónysos, bei den Griechen der Gott der schwellenden Triebkraft der Natur, wie sie sich in den Bäumen und besonders im Weinstock zeigt, daher als erster Pflanzer desselben und Weinbereiter (Lenäos, »Kelterer«) angesehen. Sein Kult scheint… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Fachwerk [1] — Fachwerk (Fachwerkträger) heißen in der Ingenieurmechanik solche Träger (s.d.), die aus lauter an den Enden miteinander verbundenen geraden Stäben bestehen (Fig. 1–32). Man unterscheidet ebene Fachwerke und räumliche Fachwerke. Bei ersteren… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 105Glasuren [1] — Glasuren, im Feuer erzeugte, glasartige Ueberzüge auf Tonwaren, Metallen u. dergl., die einesteils den Zweck der Verzierung haben, andernteils die Oberfläche dichten bezw. gegen die Einwirkung andrer Stoffe schützen sollen. Zur Herstellung der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 106Guttapercha [1] — Guttapercha, Gutta Tuban, Tubangummi, Gettah, Gettania, eine mit Kautschuk und noch mehr mit Balata (s. Bd. 1, S. 502) nahe verwandte Substanz, ist der unter Zusatz von Wasser durchgeknetete und eingetrocknete Milchsaft mehrerer Pflanzen, die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 107Nebenspannungen — Nebenspannungen. Die statische Berechnung der Ingenieurkonstruktionen pflegt von Voraussetzungen auszugehen, die nicht vollständig erfüllt werden. Man nimmt Auflager (s.d.) als frei drehbar oder frei verschiebbar an, bei welchen Reibung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 108Dorn (1), der — 1. Der Dorn, des es, plur. die Dörner und die Dornen. Es bedeutet, 1. Eigentlich, einen jeden Stachel, oder einem Stachel ähnlichen vorn spitzig zulaufenden Körper. Diminutiv. Dörnchen, im Oberdeutschen Dörnlein. In dieser Bedeutung hat es im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 109Zugtrennung — (division or breaking of the train, breakaway; rupture d attellages d un train; spezzamento o rottura del treno), unbeabsichtigte Abtrennung eines Zugteils während der Fahrt. Die heute vorgeschriebene Kuppelung (s.d.) verbindet die Fahrzeuge… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 110Fenrir (Mythologie) — Fenrir (Mythologie), Fenris Ulfr, der Fenriswolf, ein Ungeheuer der scandinavischen Mythe, erzeugt von dem bösen Gott Loke mit der Riesin Angerbode, im Riesenlande Jotunheim erzogen. Die Asen hatten dunkle Weissagungen überkommen, daß die Kinder… …

    Damen Conversations Lexikon