(wo jetzt nach den besten

  • 61Drachenfels (Siebengebirge) — Drachenfels Blick von der linken Rheinseite Höhe 320,6 m ü …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Römische Sprache — Römische Sprache. Die Sprache der Römer gehört zu den Latinischen, d.h. den von den Völkern des südwestlichen Unteritalien geredeten Sprachen, welche mit den Umbrisch Stamnitischen, deren sich in verschiedenen Dialekten die Völkerschaften der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 63Gruner — Gruner, 1) Justus von, preuß. Staatsmann, geb. 28. Febr. 1777 in Osnabrück, gest. 5. Febr. 1820 in Wiesbaden, studierte die Rechte, trat 1802 in den preußischen Staatsdienst, ward zuerst Kammerrat in Franken, kam 1804 in die oberste Verwaltung… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Zweikampf — Duell * * * Zwei|kampf [ ts̮vai̮kampf̮], der; [e]s, Zweikämpfe [ ts̮vai̮kɛmpf̮ə]: 1. mit Waffen ausgetragener Kampf zwischen zwei Personen: jmdn. zum Zweikampf herausfordern. Syn.: ↑ Duell. 2. sportlicher Wettkampf zwischen zwei Personen oder… …

    Universal-Lexikon

  • 65Luke Clennell — (* 8. April 1781 in Ulgham bei Morpeth; † 2. Februar 1840 in Newcastle upon Tyne) war ein englischer Holzschneider und Maler. Er galt seinen Zeitgenossen als der talentierteste von Thomas Bewicks Schülern. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Endlich — Êndlich, ein Wort, welches in gedoppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Bey und Nebenwort. 1) Ein Ende habend, der Dauer nach, in der höhern Schreibart. Meine Freude, unser Leben ist endlich. In der weitesten Bedeutung, was so wohl seinem Wesen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 67Ruth Hohmann — mit Manfred Krug und den Jazz Optimisten (1965) Ruth Hohmann (* 19. August 1931 in Eisenach) ist eine deutsche Jazzsängerin und Hochschuldozentin. In der DDR war sie di …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Welthandel und Weltverkehr — Nach ältern Zusammenstellung (von Kolb) sollen die Gesamtumsätze aller Länder der Erde (d.h. Ein und Ausfuhr zusammengerechnet) 1860 etwa 30,000 Mill. Mk. und 1866: 36,000 Mill. Mk. betragen haben. Nach neuern Zusammenstellungen (nach Neumann… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 70Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon