(wirbelkörper)

  • 61Kyphose — Klassifikation nach ICD 10 M40 Kyphose und Lordose M40.0 Kyphose als Haltungsstörung M40.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Skoliose — (altgriechisch: σκολιός, skolios „krumm“) ist eine Seitverbiegung der Wirbelsäule bei gleichzeitiger Rotation (Verdrehung) der Wirbel, welche nicht mehr durch Einsatz der Muskulatur aufgerichtet werden kann. Die Wirbelsäule bildet dabei in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Wirbelbänder — (Ligamenta vertebralia), die die Wirbelknochen zur Wirbelsäule (s. Rückgrath) so verbindenden Bänder, daß jenen eine zwar beschränkte, doch aber durch die Summe der den einzelnen W n zusammengenommen zugestandene Biegsamkeit, doch bedeutende, u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 64Schmorl-Knorpelknötchen — Röntgen Bild eines Schmorl Knorpelknötchens in der Deckplatte eines Lendenwirbels MRT Bild von Sch …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Skelett: Statik und Motorik —   Zwei Größen bestimmen maßgeblich den Aufbau des Stützapparates oder passiven Bewegungsapparates des Menschen: die Schwerkraft der Erde und die Massenträgheit seiner eigenen Körperteile. Die den Körper aufrecht haltenden und bewegenden Muskeln… …

    Universal-Lexikon

  • 66Wirbelsäule: Erkrankungen —   Wirbelsäulenerkrankungen sind sehr häufig ein Großteil der mit meist starken Schmerzen verbundenen Erkrankungen wird durch Fehlhaltungen und Fehlbelastungen der Wirbelsäule ausgelöst.    Bandscheibenvorfall   In der Regel führen… …

    Universal-Lexikon

  • 67Ankylosierende Spondylarthritis — Klassifikation nach ICD 10 M45 Spondylitis ankylosans …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Ankylosierende Spondylitis — Klassifikation nach ICD 10 M45 Spondylitis ankylosans …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Anulus fibrosus — Eine Bandscheibe (lat. Discus intervertebralis) ist eine flexible, faserknorplige Verbindung zwischen Wirbeln. Sie gehören damit zu den knorpligen Knochenverbindungen (sog. Symphyse, Symphysis), vergleichbar dem Discus interpubicus der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Axis (Anatomie) — Axis heißt der zweite Halswirbel (C2). Das Wort „Axis“ stammt aus dem Griechischen (Αξις) und bedeutet Achse. Zusammen mit dem ersten Halswirbel – dem Atlas – bildet er die Kopfgelenke und ermöglicht vor allem die Drehung des Kopfes. Axis oder… …

    Deutsch Wikipedia