(wirbelkörper)

  • 21Querfortsatz — Als Wirbel (lat. vertebra) wird in der Anatomie das knöcherne Element der Wirbelsäule bezeichnet. Der Wirbel besteht aus dem Wirbelkörper, dem Wirbelbogen, zwei Querfortsätzen (je einer rechts und links), dem Dornfortsatz und vier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Rückenwirbel — Als Wirbel (lat. vertebra) wird in der Anatomie das knöcherne Element der Wirbelsäule bezeichnet. Der Wirbel besteht aus dem Wirbelkörper, dem Wirbelbogen, zwei Querfortsätzen (je einer rechts und links), dem Dornfortsatz und vier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Vertebra — Als Wirbel (lat. vertebra) wird in der Anatomie das knöcherne Element der Wirbelsäule bezeichnet. Der Wirbel besteht aus dem Wirbelkörper, dem Wirbelbogen, zwei Querfortsätzen (je einer rechts und links), dem Dornfortsatz und vier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Bandscheibenprolaps — MRT Aufnahme eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Discus Prolaps — MRT Aufnahme eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Diskushernie — MRT Aufnahme eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Diskusprolaps — MRT Aufnahme eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Spondylolisthesis — Klassifikation nach ICD 10 M43.1 Spondylolisthesis …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Wirbel — Rückenwirbel; Wirbelknochen; Strudel; Wasserstrudel; Abenteuer; Sensation; Geschehen; Eskapade; Unternehmung * * * Wir|bel [ vɪrbl̩], der; s, : 1. schnelle, um einen Mittelpu …

    Universal-Lexikon

  • 30Wirbelsäulenabschnitte, Bandscheiben und offener Rücken —   Die Wirbel der einzelnen Abschnitte der Wirbelsäule unterscheiden sich vor allem in ihrer Größe, aber auch in Details voneinander. Einer der Gründe: Die unteren Wirbel müssen stabiler als die oberen sein, um die große Last des Körpers tragen zu …

    Universal-Lexikon