(wetzen) auch

  • 111Essen (Subst.) — 1. Auf ein gewisses Essen ist gut warten. (Nürtingen.) 2. Auf ein kleines Essen folgt ein grosses Wasch. 3. Beim Essen mit und ohne Schinken muss man dreimal trinken. It.: Il mangiare insegna a bere. (Bohn I, 102.) 4. Beym essen sol man frôlich… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 112Revier (Tier) — Das Revier eines Tieres wird oft auch Territorium genannt und bezeichnet ein Gebiet, das ein Tier oder eine Gruppe von Tieren gegen Artgenossen durch Revierverhalten verteidigt. So werden diese gehindert, einzudringen oder gar auf Dauer ansässig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Revierdruck — Das Revier eines Tieres wird oft auch Territorium genannt und bezeichnet ein Gebiet, das ein Tier oder eine Gruppe von Tieren gegen Artgenossen durch Revierverhalten verteidigt. So werden diese gehindert, einzudringen oder gar auf Dauer ansässig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Schleifrille — Brilon Eine Wetzspur, insbesondere auch Wetzmarke, Wetzrille, Schleifrille oder Teufelskralle, ist eine durch menschliche Aktivität entstandene Einkerbung in Stein. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 1.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Schleifrillen — Brilon Eine Wetzspur, insbesondere auch Wetzmarke, Wetzrille, Schleifrille oder Teufelskralle, ist eine durch menschliche Aktivität entstandene Einkerbung in Stein. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 1.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Streifgebiet — Das Revier eines Tieres wird oft auch Territorium genannt und bezeichnet ein Gebiet, das ein Tier oder eine Gruppe von Tieren gegen Artgenossen durch Revierverhalten verteidigt. So werden diese gehindert, einzudringen oder gar auf Dauer ansässig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Wetzspur — Brilon Eine Wetzspur, insbesondere auch Wetzmarke, Wetzrille, Schleifrille oder Teufelskralle, ist eine durch menschliche Aktivität entstandene Einkerbung in Stein. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 1.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Posse, die — Die Posse, plur. die n, Diminut. das Pößchen, Oberdeutsch Pößlein, eine scherzhafte Geberde, oder Rede, welche bloß zur niedrigen Belustigung dienet; daher dieses Wort jetzt allemahl in einem nachtheiligen Verstande gebraucht wird, dagegen es… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 119Quast, der — Der Quast, des es, plur. die e, oder die Quaste, plur. die n, Diminut. Quästchen, mehrere an einem Ende zusammen gebundene lockere Fäden, oder zusammen gerollte Frausen, welche als Zierathen so wohl an Kleidungsstücken, als auch an anderm… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 120Gewinnen — 1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – Eiselein, 236; Simrock, 3597. 2. Bi gebonnen, a son zerronnen. (Ungar. Bergland.) – Schröer. 3. Dat erste Winn n hôlt de kieler Jungs nich för gôd.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon