(warenhaus)

  • 71Hertie Waren- und Kaufhaus — Rechtsform GmbH Gründung 1. März 1882 Auflösung 1994 (übernahme durch …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Karstadt Hermannplatz — Der Hermannplatz ist ein Platz im Norden des Berliner Bezirks Neukölln. Er trägt diesen Namen seit dem 9. September 1885. Ähnlich wie bei der hier beginnenden Hermannstraße bezieht sich der Name auf Herrmann den Cherusker, doch kam schon früh die …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Kaufhaus Brühl — Kaufhaus Brühl, 1908 Die Blechbüchse ist die volkstümliche Bezeichnung eines bekannten Warenhausgebäudes am Richard Wagner Platz in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Kaufhaus am Brühl — Kaufhaus Brühl, 1908 Die Blechbüchse ist die volkstümliche Bezeichnung eines bekannten Warenhausgebäudes am Richard Wagner Platz in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Konsument am Brühl — Kaufhaus Brühl, 1908 Die Blechbüchse ist die volkstümliche Bezeichnung eines bekannten Warenhausgebäudes am Richard Wagner Platz in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Alexanderhaus — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Alexanderplatz (Berlin) — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Berolinahaus — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Magazine zum Globus — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1907 Sitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Nuttenbrosche — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist …

    Deutsch Wikipedia