(würzen)

  • 71Max Schiemann & Co. — Die Gesellschaft für gleislose Bahnen Max Schiemann Co. war ein Unternehmen für den Bau und Betrieb von Oberleitungsbus Anlagen, sie wurden in den Anfangsjahren dieser Technik noch als gleislose Bahnen bezeichnet. Die Firma hatte ihren Sitz in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Wurzener Fehde — Die Wurzener Fehde war ein im Jahr 1542 unblutig verlaufener Konflikt zwischen dem ernestinischen Kurfürstentum Sachsen und dem Stift Wurzen um die Eintreibung von Geldern für die Finanzierung der Türkenkriege (Türkensteuer). Hintergrund war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Ruth Bodenstein-Hoyme — (* 13. März 1924 in Wurzen; † 11. Januar 2006 in Dresden) war eine deutsche Komponistin und Klavierpädagogin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 74wurtjō — *wurtjō germ.?, stark. Femininum (ō): nhd. Gewürz; ne. spice (Neutrum); Rekontruktionsbasis: ahd.; Etymologie: idg. *u̯erād , *u̯rād , *u̯erəd , *u̯rəd …

    Germanisches Wörterbuch

  • 75Energiepark Waldpolenz — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 76FDGB-Pokal 1953/54 — Mit dem FDGB Fußballpokal Wettbewerb 1953/54 wurde in der DDR zum vierten Mal ein Pokalsieger ermittelt. Der vierte Pokalwettbewerb knüpfte an die Pokalsaison 1952/53 an, die nach zwei Qualifikationsrunden und der 1. Hauptrunde im Juni 1953 wegen …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Hohburg — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Kr!s — Kristina Dörfer während ihrer Europatour im Oktober 2006 Kristina Dörfer, auch bekannt unter ihrem Künstlernamen KR!S, (* 26. Juli 1984 in Wurzen, Sachsen) ist eine deutsche Popsängerin und Fernsehdarstellerin. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Leulitz — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Liste der Kreise der DDR — In dieser Liste werden alle Landkreise/Kreise aufgeführt, die seit der Gründung der DDR bis zum Tag der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland jemals auf dem Territorium der DDR existiert haben. Unterhalb der Liste werden noch einmal alle …

    Deutsch Wikipedia