(würzen)

  • 61Eilenburg — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 62S-Bahn Leipzig-Halle — S Bahn Leipzig Halle …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Liste der Burgwälle in Sachsen — Diese Liste führt prähistorische sowie früh und hochmittelalterliche Burgwälle im Freistaat Sachsen auf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Stadt Chemnitz 3 Stadt Dresden 4 Stadt Leipzig 5 …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Sachsen — Die Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Sachsen umfasst Eisenbahnstrecken oder Teilabschnitte von Strecken auf dem Gebiet des Freistaats Sachsen, auf denen der Personenverkehr eingestellt oder die für den gesamten Personen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Joachim Ringelnatz — Joachim Ringelnatz, vor 1925 Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; † 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Immanuel Christian Leberecht von Ampach — in Rom (1820); Porträt von Carl Christian Vogel von Vogelstein Immanuel Christian Leberecht von Ampach (* 11. Dezember 1772 in Artern; † 5. Juni 1831 in Naumburg (Saale)) war ein Meissnischer Stifts Regierungsrat, Domherr in Naumburg und Dechant… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Bahnhof Eilenburg — Eilenburg Empfangsgebäude vom Busbahnhof gesehen Daten Kategorie 4 Betriebsart …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Mäusetod — Grab von Hermann Ilgen auf dem Johannisfriedhof in Dresden Friedrich Hermann Ilgen (* 22. Juli 1856 in Wurzen; † 15. April 1940 in Dresden) war ein sächsischer Apotheker, Unternehmer sowie Sport und Kunstmäzen …

    Deutsch Wikipedia

  • 69FDGB-Pokal 1951/52 — Der in der Fußballsaison 1951/52 ausgetragene dritte Wettbewerb um den FDGB Fußballpokal nahm seinen Anfang in den fünf DDR Ländern Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie in Ost Berlin. In der Saison 1950/51 hatte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Gesellschaft für gleislose Bahnen Max Schiemann & Co. — Die Gesellschaft für gleislose Bahnen Max Schiemann Co. war ein Unternehmen für den Bau und Betrieb von Oberleitungsbus Anlagen, sie wurden in den Anfangsjahren dieser Technik noch als gleislose Bahnen bezeichnet. Die Firma hatte ihren Sitz in… …

    Deutsch Wikipedia