(würzen)

  • 101Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Liste der Burgwälle im Freistaat Sachsen — Diese Liste führt prähistorische sowie früh und hochmittelalterliche Burgwälle im Freistaat Sachsen auf. Inhaltsverzeichnis 1 Stadt Chemnitz 2 Stadt Dresden 3 Stadt Leipzig 4 Land …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Liste der Städte mit ehemaligen Obusbetrieben — Diese Liste enthält 477 Städte und Gemeinden in 63 Staaten mit ehemaligen Oberleitungs und Trolleybusbetrieben, deren Eröffnungs und Stilllegungsdatum und soweit bekannt die Betreibergesellschaft. Vorübergehende Stilllegungen wurden nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Paul Roeber — Paul Röber Paul Röber, auch Paul Roeber, Paulus Röberus (* 5. Februar 1587 in Wurzen; † 18. März 1651 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Paulus Röberus — Paul Röber Paul Röber, auch Paul Roeber, Paulus Röberus (* 5. Februar 1587 in Wurzen; † 18. März 1651 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Studener — 1964 Hans Studener (* 2. März 1919 in Langenbruch) war Fußballspieler in Hamborn und Fußballtrainer unter anderem in der DDR Oberliga und bei der Fußballolympiaauswahl der DDR. Studeners Fußball Laufbahn begann mit 14 Jahren beim rheinischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Wilhelm Leyser I. — Wilhelm Leyser Wilhelm Leyser I. (* 26. Oktober 1592 in Braunschweig; † 8. Februar 1649 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Bier — (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text), gegornes und noch in schwacher Nachgärung befindliches alkoholisches Getränk, das aus Getreide (meist aus Gerste), Hopfen und Wasser, oft unter Benutzung von Surrogaten, bereitet wird. Das hauptsächlichste… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110DDR-Fußball-Liga 1959 — Aufsteiger SC Chemie Halle SC Aufbau Magdeburg Absteiger BSG Motor Steinach BSG Chemie Glauchau …

    Deutsch Wikipedia