(würdigen)

  • 41Der Gott der kleinen Dinge — Originaltitel: The God of Small Things Autorin: Arundhati Roy Übersetzung: Anette Grube Ort: München, Blessing (1999) …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Der König ist tot, lang lebe der König! — Der britische Monarch oder Souverän (engl. sovereign) ist das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Bis zum Ende des Mittelalters regierten die britischen Monarchen als alleinige Herrscher. Ihre Macht wurde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43FR-75 — Paris …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Friedrich Goll — (* 28. Oktober 1839 in Bissingen an der Teck; † 1911 in Luzern) war einer der bedeutendsten Orgelbauer der zweiten Hälfte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Lehr und Wanderjahre 1.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Hamish Rosser — The Vines Gründung 1997 Genre Rock Garage Rock Indie Rock Website http://www.thevines.com/ Gründungsmitglieder Gesang …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Herbert Amry — Herbert Amrys Grab in Wien Herbert Amry (* 21. März 1939 in Wien; † 11. Juli 1985 in Athen) war ein österreichischer Diplomat und anerkannter Nahost Experte, der Mitte der 1980er Jahre ohne Rücksicht auf sein Leben und seine Sicherheit das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Hermann Burmeister — Porträt entnommen der sogenannten Volksausgabe der „Geschichte der Schöpfung“ anno 1856 …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Jenny (Roman) — Fanny Lewald Jenny ist ein Roman von Fanny Lewald, 1843 vom Brockhaus Verlag in Leipzig erstveröffentlicht. Er gilt als einer der bedeutendsten und frühesten „Frauenromane“ des 19. Jahrhunderts in deutscher Sprache,[1] vergleichbar mit dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Joseph Stöckle — (* 19. Dezember 1844 in Gutenstein im Donautal; † 27. Mai 1893 in Schwetzingen) war ein deutscher Altphilologe und Schriftsteller, sowie der Begründer des Deutschen Scheffelbundes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Posthume Ehrungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… …

    Deutsch Wikipedia