(vorsichtig äußern)

  • 91Augustus [2] — Augustus (eigentlich Gajus Julius Cäsar Octavianus), erster röm. Kaiser, geb. 23. Sept. 63 v. Chr., gest. 19. Aug. 14 n. Chr. zu Nola in Kampanien, Sohn des C. Octavius, der auf der Rückreise aus seiner Statthalterschaft Makedonien 58 zu Nola… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 92Bier — (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text), gegornes und noch in schwacher Nachgärung befindliches alkoholisches Getränk, das aus Getreide (meist aus Gerste), Hopfen und Wasser, oft unter Benutzung von Surrogaten, bereitet wird. Das hauptsächlichste… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 93Brüste — (Mammae), die beim Menschen, Affen, Fledermäusen an der weiblichen Brust liegenden Organe zur Absonderung der Milch, bestehen aus der Milchdrüse (s.d.) und der sie umgebenden Fettmasse. Die Vertiefung zwischen den Brüsten heißt Busen (sinus). In… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Deutscher Orden — (Orden der Ritter des Hospitals St. Marien des Deutschen Hauses oder der Deutschen zu Jerusalem, später auch wohl Deutschherren oder Marianer genannt), der jüngste der drei großen, zur Zeit der Kreuzzüge im Heiligen Land entstandenen geistlichen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Hund [2] — Hund (Canis L.), Raubtiergattung aus der Familie der Hunde (Canidae), Zehengänger mit kleinem Kopf, spitzer Schnauze, ziemlich schwachem Hals, an den Weichen eingezogenem Rumpf, dünnen Beinen, vorn meist fünf , hinten vierzehigen Füßen, stumpfen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 96Kranich [2] — Kranich (Grus L.), Gattung aus der Ordnung der Watvögel und der Familie der Kraniche (Gruidae), große Vögel mit langem, kräftigem Leib, langem, schmächtigem Hals, kleinem Kopf, langem, geradem, spitzem, an der Wurzel weichem, an der Spitze hartem …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Maximilĭan — Maximilĭan, männl. Vorname, zusammengezogen aus Maximus Aemilianus. Bemerkenswerte Fürsten dieses Namens sind: [Deutsche Kaiser.] 1) M. I., Sohn und Nachfolger Kaiser Friedrichs III., geb. 22. März 1459 in Wiener Neustadt, gest. 12. Jan. 1519,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Millefiōri — (ital., »tausend Blumen«), mit Hilfe farbiger Glasstäbe dargestellte Glasarbeiten. Man gewinnt durch Ausziehen einer gleichfarbigen Glasmasse von kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt massive Stäbe von entsprechendem Querschnitt und aus… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Ostindien — (hierzu Karte »Ostindien«), die Halbinseln Vorder und Hinterindien mit den Inseln des Indischen Ozeans, von den Lakkadiven bis zu den Philippinen; im engern Sinne das Britisch indische Kaiserreich (Indobritisches, Angloindisches Reich), auch kurz …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon