(vorhang)

  • 51Verschlussvorhang — Der Schlitzverschluss (engl. focal plane shutter) ist – neben dem Zentralverschluss – eines der zwei im Fotoapparatebau gebräuchlichen Konstruktionsprinzipien für den Verschluss. Der Schlitzverschluss befindet sich unmittelbar vor dem Film oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Parade (Ballett) — Titelblatt Parade, Rouart, Lerolle Cie., Éditions Salabert, Paris 1917 (Klavierfassung für vier Hände) Parade – Ballet réaliste ist der Titel eines Balletts in einem Akt nach einem Thema von Jean Cocteau und mit der Musik von Erik Satie, der es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Fausto — (der vollständige Titel lautet: Fausto. Impresiones del gaucho Anastasio el Pollo en la representación de esta ópera oder auf Deutsch in etwa: Faust. Impressionen des Gaucho Anastasio el Pollo (Anastasio das Hühnchen bzw. Küken) bei der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Alfred Hitchcock — Alfred Hitchcock, Fotografie von Jack Mitchell Sir Alfred Joseph Hitchcock, KBE,[1] (* 13. August 1899 in Leytonstone; † 29. April 1980 in Los Angeles) war ein britischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Episches Theater — Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Volksoper Wien — Volksoper von der Währingerstraße aus gesehen Die Volksoper Wien ist nach der Wiener Staatsoper das zweitgrößte Opernhaus in Wien. Auf dem Programm stehen Operetten, Opern, Musicals und Ballett. Inhaltsve …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Abtei Saint-André (Lavaudieu) — Chorhaupt der Abteikirche von NO, Abteigärten Kirche, Hauptschiff zum C …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Abtei Saint-André Lavaudieu — Die ehemalige Abtei Saint André liegt in der Gemeinde Lavaudieu in der französischen Region Auvergne im Département Haute Loire. Die Abteigebäude grenzen unmittelbar an die Kante des Steilhangs, der zum Talgrund des Flüsschens Senouire abfällt,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Blockgrenze — Rumänien und Albanien sind heller dargestellt, da sie nur zeitweise zum Ostblock zählten …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Der gestiefelte Kater (Tieck) — Titelblatt der Erstausgabe von 1797. Der gestiefelte Kater ist eine Komödie von Ludwig Tieck, die dieser 1797 in den Volksmärchen zusammen mit Der blonde Eckbert und Ritter Blaubart veröffentlichte. 1811 erschien eine zweite, überarbeitete… …

    Deutsch Wikipedia