(vorgesetzt)

  • 61Admiralskirche — La Martorana, ursprünglicher Zentralbau (li.), Barockfassade und Glockenturm (re.) Innenansicht …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Adolf Miethe — um 1905 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Adolf Miethe (* 25. April 1862 in Potsdam; † 5. Mai 1927 in Berlin; vollständiger Name Adolf Christian Heinrich Emil Miethe) war ein deutscher Photochemiker und Pionier der Fototechnik …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Adolf Stein — (* 16. August 1870 in Moskau; † 1944? oder 1948? in Berlin? oder Wolin?) war ein konservativer Journalist und Schriftsteller im Berlin der Weimarer Zeit. Er schrieb in den 1910er Jahren unter den Pseudonymen Gerd Fritz Leberecht und Lookout,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Afokal — Das Kepler Fernrohr ist ein afokales System Als afokal bezeichnet man ein Linsensystem, das weder sammelnd noch zerstreuend wirkt. Das heißt parallel eintreffende Strahlenbündel werden zwar innerhalb des Systemes konvergent beziehungsweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Afokales Linsensystem — Das Kepler Fernrohr ist ein afokales System Als afokal bezeichnet man ein Linsensystem, das weder sammelnd noch zerstreuend wirkt. Das heißt parallel eintreffende Strahlenbündel werden zwar innerhalb des Systemes konvergent beziehungsweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Agrigentum — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Akragas — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Alaun — (englisch: Alum, französisch: Alun, lateinisch: Alumen) wurde früher nur das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz von Kalium und Aluminium (Kaliumaluminiumsulfat) genannt. Neuerdings bezeichnet man so bisweilen auch das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Alaune — Alaun (englisch: Alum, französisch: Alun, lateinisch: Alumen) wurde früher nur das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz von Kalium und Aluminium (Kaliumaluminiumsulfat) genannt. Neuerdings bezeichnet man so bisweilen auch das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Alfeld (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia