(von vorgängen etc)

  • 111Orgasmus — Der Orgasmus (nach altgr. ὀργασμός orgasmós ‚heftige Erregung‘, zu ὀργάω orgáō ‚strotzen, glühen, heftig verlangen‘), fachsprachlich auch Klimax (nach altgr. κλῖμαξ klîmax ‚Treppe, Leiter, Steigerung‘) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Ozeanograf — Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften in ihrer ganzen Breite. Im englischen Sprachraum entspricht dieser Bedeutung der Begriff Oceanography, während im Deutschen Ozeanographie traditionell nur die physikalische Meereskunde meint.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Ozeanografie — Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften in ihrer ganzen Breite. Im englischen Sprachraum entspricht dieser Bedeutung der Begriff Oceanography, während im Deutschen Ozeanographie traditionell nur die physikalische Meereskunde meint.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Ozeanograph — Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften in ihrer ganzen Breite. Im englischen Sprachraum entspricht dieser Bedeutung der Begriff Oceanography, während im Deutschen Ozeanographie traditionell nur die physikalische Meereskunde meint.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Ozeanographie — Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften in ihrer ganzen Breite. Im englischen Sprachraum entspricht dieser Bedeutung der Begriff Oceanography, während im Deutschen Ozeanographie traditionell nur die physikalische Meereskunde meint.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Ozeanologe — Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften in ihrer ganzen Breite. Im englischen Sprachraum entspricht dieser Bedeutung der Begriff Oceanography, während im Deutschen Ozeanographie traditionell nur die physikalische Meereskunde meint.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Ozeanologie — Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften in ihrer ganzen Breite. Im englischen Sprachraum entspricht dieser Bedeutung der Begriff Oceanography, während im Deutschen Ozeanographie traditionell nur die physikalische Meereskunde meint.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 119Nerven [1] — Nerven (Nervi), die Stränge und Fäden, die im Körper der meisten Tiere von den Zentralorganen des Nervensystems (s. d.) zu den Muskeln, den Sinnesorganen, als sekretorische N. zu den drüsigen Absonderungsorganen etc. ausstrahlen. Der Nerv kann… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Psychologie — (griech., Seelenlehre, von psyche, »Seele«), die Wissenschaft, die sich ebenso mit der Erforschung der innern, seelischen Erscheinungen beschäftigt wie die Naturwissenschaft mit derjenigen der äußern, physischen Vorgänge. Den Rang einer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon