(von sonne etc)

  • 1Sonne [1] — Sonne (Sol), ein Fixstern, d.h. ein solcher Himmelskörper, welcher eigenes Licht u. Wärme ausstrahlt u. seinen Ort im Weltenraume nicht od. doch kaum merklich ändert Für die Erdenbewohner tritt allerdings die S. in Gegensatz zu den Fixsternen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Sonne — Sonne, der Haupt und Zentralkörper des Sonnensystems (s.d.); stellt sich als kreisrunde, glänzende Scheibe dar, mit Sonnenflecken (s.d.) und Sonnenfackeln bedeckt; ist die Quelle des Lichts und der Wärme. Sie dreht sich in 25 28 Tagen von Westen… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 3Sonne — Sonne, der Centralkörper unseres S.nsystems, um den sich die Planeten und Kometen bewegen, und die Hauptquelle des Lichts und der Wärme, erscheint dem Auge als eine runde glänzende Scheibe; da sie diese Form bei jeder Stellung der Erde zu ihr… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 4Von den Steinen — Dr. Karl von den Steinen (mitte) und seine Reisegefährten zur ersten Expedition in das Xingú Gebiet Karl von den Steinen (* 7. März 1855 in Mülheim an der Ruhr; † 4. November 1929 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Karneval von Oruro — Der Karneval von Oruro (spanisch Carnaval de Oruro) ist ein religiöses Fest das zu Ehren der Virgen del Socavon (Jungfrau der Bergwerksstollen) veranstaltet wird. Er findet jährlich statt und ist eine der touristischen Hauptattraktionen Boliviens …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Felsgravuren von El Cementerio — Die Felsgravuren von El Cementerio (span. Grabados rupestres de El Cementerio) sind Petroglyphen an einer zirka sieben bis acht Meter hohen Felswand in einem Tal auf der zu Spanien gehörenden Kanareninsel La Palma. Sie stammen von den Ureinwohner …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Felsgravuren von La Fajana — Die Felsgravuren von La Fajana (span. Grabados rupestres de La Fajana) sind Petroglyphen an einer Felswand in einem Tal auf der zu Spanien gehörenden Kanareninsel La Palma. Sie stammen von den Ureinwohnern der Insel (Guanchen), die bis i …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Heusinger von Waldegg — Heusinger von Waldegg, Edmund, Ingenieur, geb. 12. Mai 1817 in Langenschwalbach, gest. 2. Febr. 1886 in Hannover, erlernte in Hannover den Buchhandel, studierte dann in Göttingen und Leipzig Mathematik und Mechanik und widmete sich dann dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Liste von Merksprüchen — Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachen 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Ekliptikale Länge der Sonne — Ein tropisches Jahr ist definiert als der Zeitraum, in dem die mittlere Länge der Sonne auf der Ekliptik um 360° zunimmt. Zu Beginn des Jahres 2000 (Epoche J2000.0) betrug die Länge des tropischen Jahres 365,24219052 Tage = 365 Tage, 5 Stunden,… …

    Deutsch Wikipedia