(von reifen)

  • 1Reifen Lorenz — Rechtsform GmbH Gründung 1921 Sitz Lauf an der Pegnitz Leitung Hermann Lorenz, Georg Torka Mitarbeiter 239 (Jahresdurchschnitt 2010) …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Reifen-Fahrbahn-Geräusch — Das Reifen Fahrbahn Geräusch ist eine der Hauptkomponenten des Außengeräusches von Kraftfahrzeugen. Es ist wesentlich an der Entstehung des Straßenverkehrslärms beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung des Reifen Fahrbahn Geräusches 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3reifen — altern; reif werden; alt werden * * * rei|fen [ rai̮fn̩] <itr.; ist: 1. reif werden: das Obst reifte schnell in dem warmen Sommer. Syn.: sich ↑ entfalten, sich ↑ entwickeln, ↑ gedeihen, wachsen …

    Universal-Lexikon

  • 4Reifen — Bereifung; Luftreifen; Rad; Pneu * * * rei|fen [ rai̮fn̩] <itr.; ist: 1. reif werden: das Obst reifte schnell in dem warmen Sommer. Syn.: sich ↑ entfalten, sich ↑ entwickeln, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 5Reifen (Spielzeug) — Ganymed, antikes Griechenland, um 500 v. Chr. mit einem Reifen …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Reifen (Sport) — Mädchen beim Reifenwerfen (1903) Der Reifen, selten auch Reif genannt, ist ein Spielzeug, das in vielen Kulturen der Welt der Förderung der Geschicklichkeit dient. Er war früher fast ausschließlich aus Holz per Hand gefertigt und ist seit den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Reifen — Traktorreifen Zweckoptimierter Reifen für besondere Umgebungsbedingungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Reifen Uniformity — Reifengleichförmigkeit (engl: tire uniformity) bezeichnet bestimmte dynamisch mechanische Eigenschaften von Luftreifen. Durch die Reifen und Automobilindustrie wurden genau definierte Messstandards und Testbedingungen für Reifen festgelegt. Diese …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Reifen (3) — 3. Reifen, verb. reg. act. von 1 Reif, ein Rand, ingleichen eine Rinne. 1) Von 1 Reif 2, ein Rand, mit einem Rande versehen, in welchem es besonders die Schlösser gebrauchen, welche ein Stück Arbeit reifen, wenn sie dem geschwärzten Eisen weiße… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Reifen (1) — 1. Reifen, verb. reg. welches von dem Bey und Nebenworte reif abstammet, und in doppelter Gestalt vorkommt. 1) Als ein Neutrum, welches am häufigsten das Hülfswort haben bekommt, reif werden; zeitigen. So wohl eigentlich, von Früchten. Die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart