(von menschen)

  • 41Von dem nimmt kein Hund ein Stück \(auch: einen Bissen\) Brot —   Die Redensart nimmt darauf Bezug, dass der Hund wegen seiner Unterwürfigkeit auch als niedere, getretene und geprügelte Kreatur angesehen wird. Wenn noch nicht einmal der verachtete Hund etwas von einem Menschen annimmt, dann ist der… …

    Universal-Lexikon

  • 42Von der Hand in den Mund leben —   Wer von der Hand in den Mund lebt, gibt seine Einnahmen sofort für seine notwendigen Lebensbedürfnisse wieder aus: In den ersten Nachkriegsjahren lebten die meisten Menschen von der Hand in den Mund. In Gerhard Aberles Roman »Stehkneipen« heißt …

    Universal-Lexikon

  • 43Von Gottes Gnaden —   Im 1. Korintherbrief (15, 10) bezeugt Paulus, dass er das, was er ist, göttlicher Gnade verdankt: »Aber von Gottes Gnade bin ich, was ich bin.« Die Abhängigkeit des Menschen von der Gnade Gottes wird damit zum Ausdruck gebracht. Seit dem frühen …

    Universal-Lexikon

  • 44Von gleich zu gleich —   Wer von gleich zu gleich mit Menschen verkehrt, tut dies ohne Rücksicht auf gesellschaftlichen Rang, Alter o. Ä. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Arnold Zweigs Roman »Der Streit um den Sergeanten Grischa«: »Er hat, gemeiner Soldat, der… …

    Universal-Lexikon

  • 45Menschen (Zeitschrift) — Menschen – das Magazin ist eine Zeitschrift, die vierteljährlich seit 2004 in Deutschland erscheint. Zuerst nur im Bahnhofs und Flughafenbuchhandel vertrieben, ist sie mittlerweile im gesamten Zeitschriftenhandel erhältlich. Auch als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Von allen Geistern, die verneinen, ist mir der Schalk am wenigsten zur Last —   Diese Worte lässt Goethe im »Prolog im Himmel«, der dem ersten Teil der Faust Tragödie vorangestellt ist, Gott zu Mephisto sprechen. Als »Geist, der stets verneint« (siehe auch diesen Artikel), stellt Mephisto sich ja später auch selbst vor.… …

    Universal-Lexikon

  • 47Von des Gedankens Blässe angekränkelt —   In dieser Form wird eine Stelle aus Shakespeares »Hamlet« (erschienen 1603) zitiert. Hamlet sinniert in seinem berühmten, mit den Worten »Sein oder Nichtsein« beginnenden Monolog (3. Akt, 1. Szene) über Sterben und Tod und die Möglichkeit, sich …

    Universal-Lexikon

  • 48Menschen — Mensch Darstellung des Menschen von Leonardo da Vinci Systematik Teilordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel — Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel (bis 2009: v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel) mit Hauptsitz in Bielefeld Gadderbaum sind eine diakonische Einrichtung, in der Menschen mit Epilepsie, geistiger Behinderung oder psychischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …

    Deutsch Wikipedia