(von kabeln)

  • 1kabeln — Kabel: Das seit dem 13. Jh. bezeugte Substantiv wurde bis ins 19. Jh. ausschließlich in der Bed. »Ankertau, Schiffsseil« verwendet, in der es aus frz. câble entlehnt worden ist. Dieses geht auf mlat. capulum »Fangseil« zurück, dessen weitere… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 2Harmonisierte Typenkurzzeichen von Leitungen — Die Typenkurzzeichen von Leitungen geben die Bauart und den Verwendungszweck von elektrischen Leitungen in der Elektroinstallation und Kabeln an. Es gibt unterschiedliche Arten der Kennzeichnung: Die Kennzeichnung nach nationalen Normen, in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Typenkurzzeichen von Leitungen — Die Typenkurzzeichen von Leitungen geben die Bauart und den Verwendungszweck von elektrischen Leitungen und Kabeln in der Elektroinstallation an. Es gibt unterschiedliche Arten der Kennzeichnung: Die Kennzeichnung nach nationalen Normen, in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima — Die Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima schildert den Ablauf der Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I) ab dem 11. März 2011 und deren Folgen im Zeitverlauf. Alle Uhrzeiten sind in japanischer Ortszeit angegeben …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Verwertung von Kunststoffabfällen — Sortenreine Kunststoffabfälle …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Belagerung von Stalingrad — Schlacht von Stalingrad Teil von: Zweiter Weltkrieg, Ostfront Stalingrad …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Ernst Werner von Siemens — Werner von Siemens, Portrait von Giacomo Brogi Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens, (* 13. Dezember 1816 in Lenthe bei Hannover; † 6. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Industrieller… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Kessel von Stalingrad — Schlacht von Stalingrad Teil von: Zweiter Weltkrieg, Ostfront Stalingrad …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Werner von Siemens — (Portrait von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens, (* 13. Dezember 1816 in Lenthe; † 6. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Industrieller. Gründet am 12. Oktober …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Oper von Sydney — Sydney Opera House Das Sydney Opera House (Opernhaus von Sydney) ist eines der markantesten und berühmtesten Gebäude des 20. Jahrhunderts und das Wahrzeichen von Sydney. Es geht auf den Entwurf des dänischen Architekten und Pritzker Preis Trägers …

    Deutsch Wikipedia