(von gutem)

  • 91Felix von Manteuffel — (* 6. Mai 1945 in Bayrischzell, eigentlich Friedrich Karl Baron von Manteuffel Szoege) ist ein deutscher Schauspieler deutschbaltischen Ursprungs. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Ferdinand von Wintzingerode — Ferdinand Frhr. v. Wintzingerode Ferdinand Freiherr von Wintzingerode (* 15. Februar 1770 in Allendorf an der Werra; † 16. Juni 1818 in Wiesbaden) war ein deutscher Adliger und Offizier in verschiedenen Heeren, zuletzt General der russischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Grosse Moschee von Djenné — Nordmauer der Moschee mit dem Haupteingang Die Große Moschee von Djenné ist das größte sakrale Lehmgebäude und das größte Einzelgebäude aus Lehmziegeln der Welt mit einer Fläche von 75 m x 75 m (5.625 m²) und gilt als ein Höhepunkt der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Große Moschee von Djenne — Nordmauer der Moschee mit dem Haupteingang Die Große Moschee von Djenné ist das größte sakrale Lehmgebäude und das größte Einzelgebäude aus Lehmziegeln der Welt mit einer Fläche von 75 m x 75 m (5.625 m²) und gilt als ein Höhepunkt der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Große Moschee von Djenné — Nordmauer der Moschee mit dem Haupteingang Die Große Moschee von Djenné ist das größte sakrale Lehmgebäude und gilt als ein Höhepunkt der sudanesisch sahelischen Architektur. Die Moschee ist der Mittelpunkt der Stadt Djenné, Mali, im Binnendelta… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Heinrich von Wachholz — Heinrich von Wacholz († Ende 1317; auch Wacholt oder Wachholz) war ein römisch katholischer Geistlicher aus Pommern. Am Anfang des 14. Jahrhunderts führte er als Bischof das Bistum Cammin. Leben Heinrich von Wacholz entstammte einer auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Herren von Hewen — Ruine Hohenhewen Hohenhewen Alternativname(n): Hewin, Hewen, Hohenhöwen Entstehungszeit: um 1100 bis 1170 …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Herren von Höwen — Ruine Hohenhewen Hohenhewen Alternativname(n): Hewin, Hewen, Hohenhöwen Entstehungszeit: um 1100 bis 1170 …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Loretta von Sponheim — (* 1300; † 1346) war eine Gräfin aus dem Geschlecht der Sponheimer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Literatur 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Nikomachos von Gerasa — (griechisch Νικόμαχος Nikómachos) war ein antiker Philosoph, Mathematiker und Musiktheoretiker. Er lebte in der römischen Kaiserzeit; seine Geburt fällt frühestens ins 1. Jahrhundert, sein Tod spätestens ins späte 2. Jahrhundert. Nikomachos… …

    Deutsch Wikipedia