(von geschmack)

  • 81Johann Vesque von Püttlingen — Johann Vesque von Püttlingen, Lithographie von Josef Kriehuber, 1838 Johann Vesque von Püttlingen Pseudonym: Johann Hoven (* 23. Juli 1803 in Opole, Galizien; † 29. Oktober 1883 in Wien) war Jurist und Komponist. Er gilt als ein bedeutender… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Julie von Bechtolsheim — Julie Freifrau von Bechtolsheim, geb. Gräfin von Keller (* 21. Juni 1751 auf dem Gut Stedten bei Erfurt; † 12. Juli 1847 in Eisenach) war eine deutsche Dichterin und ist bekannt wegen ihrer Freundschaft zu Johann Wolfgang von Goethe und Christoph …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Ludwig Achim von Arnim — Achim von Arnim Achim von Arnim (eigentlich Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim; * 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf (Fläming), Kreis Jüterbog) war ein deutscher Schriftsteller. Neben Clemens Brentano …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Luise Antoinette Marie von Österreich-Toskana — Kronprinzessin Luise von Sachsen. Um 1900 Luise Antoinette Marie von Österreich Toskana (* 2. Dezember 1870 in Salzburg; † 23. März 1947 in Brüssel) war Kronprinzessin von Sachsen und Gemahlin von Friedrich August III. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Luise von Toscana — Kronprinzessin Luise von Sachsen. Um 1900 Luise Antoinette Marie von Österreich Toskana (* 2. Dezember 1870 in Salzburg; † 23. März 1947 in Brüssel) war Kronprinzessin von Sachsen und Gemahlin von Friedrich August III. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Luise von Toskana — Kronprinzessin Luise von Sachsen. Um 1900 Luise Antoinette Marie von Österreich Toskana (* 2. Dezember 1870 in Salzburg; † 23. März 1947 in Brüssel) war Kronprinzessin von Sachsen und Gemahlin von Friedrich August III. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Luise von Österreich-Toskana — Kronprinzessin Luise von Sachsen. Um 1900 Luise von Österreich Toskana (* 2. September 1870 in Salzburg; † 23. März 1947 in Brüssel) war Kronprinzessin von Sachsen und Gemahlin von Friedrich August III. von Sachsen …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Mandala von Dorje Shugden — Bildliche Darstellung des Mandalas von Dorje Shugden mit der Vorderansicht des Palastes, der von jeder Seite je ein Tor und einen Treppenaufgang hat. Das Mandala von Dorje Shugden symbolisiert das Reine Land der buddhistischen Gottheit Dorje… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Margarete von Hindenburg — (* 20. September 1897 in Groß Schwülper bei Braunschweig; † 22. Dezember 1988 in Bad Bevensen[1]) war die Schwiegertochter des deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Aufgrund des Witwerdaseins ihres Schwiegervaters nahm sie von 1925 bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Maria Adelaide von Savoyen — Porträt Maria Adelaides von Savoyen von Jean Baptiste Santerre, 1709 …

    Deutsch Wikipedia