(von geschmack)

  • 71Die bitteren Tränen der Petra von Kant — Filmdaten Originaltitel Die bitteren Tränen der Petra von Kant Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Erich von Gotha — Erich von Götha, (auch „Erich von Gotha de la Rosière“) (* 1924 in London), ist das Pseudonym des britischen Illustrators und Comiczeichners Robin Ray. Robin Ray hat auch unter den Pseudonymen Janssens, Baldur Grimm und Robbins gearbeitet, unter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Erich von Götha de la Rosière — Erich von Götha, (auch „Erich von Gotha de la Rosière“) (* 1924 in London), ist das Pseudonym des britischen Illustrators und Comiczeichners Robin Ray. Robin Ray hat auch unter den Pseudonymen Janssens, Baldur Grimm und Robbins gearbeitet, unter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Ernst Friedrich Georg Otto Freiherr von der Malsburg — (* 23. Juni 1786 in Hanau; † 20. September 1824 auf Schloss Escheberg bei Zierenberg, Landkreis Kassel) war ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, Jurist und Gesandter. Der in Hessen begüterte Teil der Familie von der Malsburg ist bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 75F von x — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Eingangsgröße, Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) ein Element der anderen Menge (Ausgangsgröße, Funktionswert …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Friedrich von Amerling — Friedrich Ritter von Amerling (* 14. April 1803 in Spittelberg; † 14. Januar 1887 in Wien) war ein österreichischer Maler. Neben Ferdinand Georg Waldmüller war Amerling einer der angesehensten Porträtmaler des 19. Jahrhunderts …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Graf von Monte Christo — Alexandre Dumas, Foto von Nadar. Der Graf von Monte Christo (orig. Le Comte de Monte Cristo) ist ein Abenteuerroman von Alexandre Dumas. Zwischen 1844 und 1846 veröffentlichte Dumas den Graf von Monte Christo als Fortsetzungsroman in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Heinrich von Valois — Der spätere König Heinrich III., Herzog von Anjou Gemälde von François Clouet 1570 Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint Cloud), mit Taufnamen Alexandre Édouard, Herzog von Anjou, auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Hermann Moritz von Sachsen — Hermann Moritz Graf von Sachsen, gen. „Maréchal de Saxe“ (Marschall von Sachsen), (* 28. Oktober 1696 in Goslar; † 30. November 1750 auf Schloss Chambord) war ein deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker in französischen Diensten, Herzog von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Johann Freiherr von Vesque Püttlingen — Johann Vesque von Püttlingen Pseudonym: Johann Hoven (* 23. Juli 1803 in Opole, Galizien; † 29. Oktober 1883 in Wien) war Jurist und Komponist. Er gilt als der bedeutendste österreichische Liedschöpfer zwischen Schubert und Brahms. Leben Johann… …

    Deutsch Wikipedia