(von geschmack)

  • 111Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör — Das Wappen der Freiherren von Spaur, Pflaum und Valör auf dem Fuß des von Maria Clara gestifteten Reliquiars Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör, häufig auch Maria Clara von Spaur, Pflaum und Vallier, (* um 1590; † 14. Dezember 1644 in Köln)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Mary Adelaide von Cambridge — Herzogin Mary Adelaide von Teck Mary Adelaide von Cambridge, Prinzessin von Großbritannien, Irland und Hannover (vollständiger Name: Mary Adelaide Wilhelmina Elizabeth) (* 27. November 1833 in Hannover; † 27. Oktober 1897 in der White Lodge,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Maximilian von Arco-Zinneberg — Maximilian von Arco Zinneberg, Porträt von Franz Xaver Zimmer (1821 1883), im Palais Arco, München …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Tess von den d’Urbervilles — Tess von den d Urbervilles: Eine reine Frau, in einer neuen Übersetzung auch kurz: Tess (im englischen Original: Tess of the d Urbervilles: A Pure Woman Faithfully Presented), ist ein Roman des englischen Schriftstellers Thomas Hardy, der 1891… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Molière: Ein Komödiant von Weltruhm —   Molière gehört zu einer Auslese meistgespielter Dramatiker der Weltliteratur und zu den bedeutendsten Repräsentanten französischer Literatur und Kultur in der Welt. Seine Fähigkeit, das Lachen und die kritische Beobachtung des Lebens aus… …

    Universal-Lexikon

  • 116Armand I. Gaston von Rohan-Soubise — Armand I. von Rohan. Portrait von Hyacinthe Rigaud. Armand Gaston Maximilian von Rohan Soubise (* 26. Juni 1674 in Paris; † 19. Juli 1749 in Paris) war ein französischer Politiker und Kirchenfürst. Er war Bischof von Straßburg seit 1704, wurde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Berliner Kunstkritik mit Randglossen von Quidam — Titelblatt von Julius Stindes Schrift Berliner Kunstkritik Berliner Kunstkritik mit Randglossen ist eine von Julius Stinde (1841–1905) unter dem Pseudonym Quidam veröffentlichte Schrift, die im Oktober 1883 im Berliner Verlag Freund Jeckel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Conrad Faber von Creuznach — (* um 1490 in Bad Kreuznach; † im Frühjahr 1553 in Frankfurt am Main), früher Meister der Holzhausen Bildnisse genannt, war ein deutscher Maler und Zeichner für den Holzschnitt und ein Meister des Renaissanceporträts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Das Buoch von guoter Spise — „daz buch von guter spîse“, um 1350 Daz Buoch von guoter Spise, auch „Würzburger Kochbuch“ genannt, ist das erste in deutscher Sprache verfasste „Kochbuch“.[1] Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Der Prinz von Ägypten — Filmdaten Deutscher Titel Der Prinz von Ägypten Originaltitel The Prince Of Egypt …

    Deutsch Wikipedia