(von gemüt)

  • 1Gemüt — ist im allgemeinen die innere (seelisch geistige) Seite unsers Wesens überhaupt, im besondern die Fähigkeit zum Fühlen, im Gegensatz zum Geiste, der Fähigkeit zum Denken, und zum Charakter, der Grundlage des Wollens. Wie von fast allen Völkern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Gemüt — Die Wendung sich etwas zu Gemüte führen ist erstarrt. Die ältere Sprache kannte zahlreiche verbale Verbindungen mit ›zu Gemüte‹ wie: ›Es kommt, geht, steigt mir zu Gemüte‹, ›Ich ziehe, führe (mir) etwas zu Gemüte‹. Sich etwas zu Gemüte führen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 3Gemüt — Wesensart; Naturell; Charakter; Gemütsart; Eigenart; Temperament; Veranlagung; Sinnesart; Gemütsanlage; Innenleben; Seele * * * Ge|müt [gə my:t] …

    Universal-Lexikon

  • 4Gemüt — Mit Gemüt wird die durch die Gesamtheit der Gefühls und Willenserregungen erworbene Einheit und Bestimmtheit des Seelenlebens bezeichnet[1] [2] [3]. Das Gemüt wird dabei, vergleichbar den Emotionen oder der Sinnlichkeit, als Gegenpol zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Gemüt — Gemütn 1.sonnigesGemüt=Harmlosigkeit(auchiron).Von»sonnig=sonnenbeschienen,heiter«weiterentwickeltzu»fleckenlos,ohneArg«,etwaseit1920. 2.jmetwzuGemüteführen=jmetwineindringlichenWortenvorAugenführen;jmetwzureiflicherÜberlegunganempfehlen.Etwaseit1… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 6Ewald Christian von Kleist — (* 7. März 1715 auf dem väterlichen Gut Zeblin[1] bei Bublitz in Hinterpommern; † 24. August 1759 in Frankfurt (Ode …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Leise zieht durch mein Gemüt —   Bei diesem Zitat handelt es sich um die erste Zeile des Lieds Nr. 6 aus Heinrich Heines Zyklus »Neuer Frühling« (1831), das auch durch die Vertonung von Felix Mendelssohn Bartholdy bekannt wurde. Die erste Strophe lautet: »Leise zieht durch… …

    Universal-Lexikon

  • 8Ein sonniges Gemüt haben —   Die Redewendung ist ironisch gemeint und bedeutet, dass jemand ausgesprochen naiv und unbekümmert ist: Du kannst doch nicht einfach davon ausgehen, dass sich jeder fremde Hund von dir streicheln lässt du hast manchmal wirklich ein sonniges… …

    Universal-Lexikon

  • 9Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Albrecht Wenzel von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …

    Deutsch Wikipedia