(von furcht)

  • 61Francisco Hernández de Córdoba (Entdecker von Yucatán) — Gemälde Porträt Francisco Hernández de Córdoba († 1517 in Sancti Spíritus, Kuba) war ein spanischer Konquistador und Leiter der Expedition, die den Anfang der Spanischen Eroberung Mexikos bedeutete …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Fortschritt: Trennung von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft —   Mit der Befreiung des Geistes im Zuge der Aufklärung begann für den Europäer nicht nur der ursprüngliche Halt in den Bindungen der Traditionen mag er häufig auch noch so schmerzhaft gewesen sein verloren zu gehen, sondern der Geist selbst… …

    Universal-Lexikon

  • 63Das Tal der Furcht — Das Tal der Angst (Originaltitel: The Valley of Fear) ist der vierte Roman von Sir Arthur Conan Doyle in dem die Figuren Sherlock Holmes und Dr. Watson auftauchen. Die Geschichte wurde erstmals zwischen September 1914 und Mai 1915 im englischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Sorge (Furcht) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Ohne Furcht und Sattel — Seriendaten Deutscher Titel Ohne Furcht und Sattel Originaltitel Bearcats! …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Ich bin der Mann der bleichen Furcht nicht —   Das Zitat stammt aus Schillers Drama »Die Räuber« (1781). Karl Moor spricht so zu seinem Vater, den er im Kerker seines Schlosses schmachtend findet und von dem er glaubt, dass es sich um den ruhelosen Geist des toten Vaters handelt. Schaudernd …

    Universal-Lexikon

  • 67Ritter ohne Furcht und Tadel —   Der oft ironisch verwendete Ausdruck bedeutet heute »mutiger und sich vorbildlich benehmender Mann«. Er geht auf das französische chevalier sans peur et sans reproche zurück, auf den Beinamen des Ritters Pierre Terrail, Seigneur de Bayard (1476 …

    Universal-Lexikon

  • 68Zwischen Furcht und Hoffnung schwebend —   Diese Formulierung im lateinischen Original Spemque metumque inter dubii kommt im 1. Buch von Vergils (70 19 v. Chr.) Epos »Äneis« vor, wo nach einem Seesturm die Flotte des Äneas die libysche Küste erreicht und die Troer angstvoll an ihre… …

    Universal-Lexikon

  • 69Die Vereinigten Staaten von Amerika — United States of America Vereinigte Staaten von Amerika …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Friedrich V. von der Pfalz — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der …

    Deutsch Wikipedia