(von flächen

  • 1Verwandlung von Flächen — Verwandlung von Flächen. Um den Flächeninhalt geschlossener ebener Figuren zu messen, verwandelt man diese zuweilen auf zeichnerischem Wege in gleich große einfachere Figuren, in der Regel in Dreiecke oder Vierecke. Um beispielsweise das Neuneck… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Flächen [1] — Flächen, zweidimensionale Gebilde, entweder eben oder krumm (vgl. Flächentheorie). Geometrische Eigenschaften der Flächen. Flächen, krumme. Eine krumme Fläche ist der geometrische Ort aller Lagen einer nach einem bestimmten Gesetze bewegten Kurve …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 3Flächen-Absuch-Torpedo — Laufschemata von Flächen Absuch Torpedos …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Flächen [2] — Flächen zweiten Grades (vgl. a. Flächentheorie). A. Eine Fläche zweiter Ordnung (Quadrifläche) hat die Gleichung a11 x2 + 2 a12 x y + a22 y2 + 2 a13 x z + 2 a23 y z + a33 z2 + 2 a14 x ω + 2 a24 y ω + 2 a34 z ω + a44 ω2 …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 5Flachen — ist eine im Mansfelder Kupferschieferbergbau übliche Bezeichnung für ein Abhauen. Hauptflachen zählen zu den Ausrichtungsgrubenbauen und werden fallend im Einfallen der Lagerstätte aufgefahren. Von ihnen ausgehend wurde das Kupferschieferflöz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Flächen-Vielfalt-Kurve — Flächen Vielfalt Kurve,   Biogeographie: Linie, die den Zusammenhang zwischen der Artenvielfalt und der Raumgröße wiedergibt; sie dient besonders in der Inselbiogeographie zur Kennzeichnung der Abhängigkeit der Artenzahl von der Inselgröße …

    Universal-Lexikon

  • 7Von-Neumann-Nachbarschaft — Die Von Neumann Nachbarschaft ist eine Nachbarschaftsbeziehung in einem quadratischen Raster. Lediglich die Flächen, welche eine Kante mit der Basisfläche gemeinsam haben, gelten als Nachbarn. Sie wurde nach John von Neumann benannt und wird auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Von Schulenburg — Stammwappen der von der Schulenburg Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst brandenburgisches, später preußisches Adelsgeschlecht. 1237 tauchte es erstmals in der Altmark durch den Ritter Wernerus de Sculenburch auf. Stammsitz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Von der Schulenburg — Stammwappen der von der Schulenburg Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst brandenburgisches, später preußisches Adelsgeschlecht. 1237 tauchte es erstmals in der Altmark durch den Ritter Wernerus de Sculenburch auf. Stammsitz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Von Thünen — Johann Heinrich von Thünen Johann Heinrich von Thünen (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow bei Teterow, Mecklenburg) war ein deutscher Agrar und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Muste …

    Deutsch Wikipedia