(von etw lassen)

  • 121abbringen — ausreden; abraten; abhalten; abreden; dissuadieren (veraltet) * * * ạb||brin|gen 〈V. tr. 118; hat〉 1. etwas abbringen entfernen können 2. etwas von etwas abbringen ablenken, von einer vorgegeben Richtung abweichen lassen 3. jmdn. von etwas… …

    Universal-Lexikon

  • 122Arm — obere Extremität * * * arm [arm], ärmer, ärmste <Adj.>: 1. nur sehr wenig Geld zum Leben habend /Ggs. reich/: eine arme Familie; ihre Eltern waren arm und konnten sie nicht studieren lassen. Syn.: ↑ ärmlich, ↑ bedürftig, ↑ mittellos, Not… …

    Universal-Lexikon

  • 123her — [he:ɐ̯] <Adverb>: 1. <räumlich> dient zur Angabe der Richtung auf die sprechende Person zu: her damit, mit dem Geld!; her zu mir! Zus.: hierher. 2. <zeitlich> (von einem bestimmten Zeitpunkt aus gesehen eine bestimmte Zeit)… …

    Universal-Lexikon

  • 124schuld — [ʃʊlt]: in der Wendung [an etwas] schuld sein: [an etwas] die Schuld haben, [für etwas] verantwortlich sein: er ist schuld [an dem ganzen Unheil]. * * * schụld 〈Adj.; nur präd. u. adv.; Kleinschreibung in Verbindung mit den Verben „sein“,… …

    Universal-Lexikon

  • 125Schuld — [ʃʊlt], die; , en: 1. <ohne Plural> das Verantwortlichsein für einen unheilvollen, strafwürdigen, bestimmten Geboten o. Ä. zuwiderlaufenden Vorgang, Tatbestand: er trägt die Schuld am wirtschaftlichen Zusammenbruch; sie fühlt sich frei von… …

    Universal-Lexikon

  • 126ruhen — pennen (umgangssprachlich); schlafen; pofen (umgangssprachlich); dösen (umgangssprachlich); koksen (umgangssprachlich); ratzen (umgangssprachlich); schlummern; …

    Universal-Lexikon

  • 127Teil — Baustein; Detail; Element; Gegenstand; Glied; Komponente; Einzelheit; Stück; Punkt; Bestandteil; Modul; Dings ( …

    Universal-Lexikon

  • 128schütten — fallen lassen; entladen; ausladen; abladen; auskippen; schiffen (derb); (heftig) regnen; gießen (umgangssprachlich) * * * schüt|ten [ ʃʏtn̩], schüttete, geschüttet …

    Universal-Lexikon