(von den patriziern)

  • 81Rom [2] — Rom und Römisches Reich. 1) Rom unter den Königen 753 510 v. Chr. Die Geschichte dieser Zeit ist durchaus sagenhaft. Nach der gewöhnlichen Überlieferung ward Rom durch die Zwillingsbrüder Romulus und Remus gegründet am 21. April 753 v. Chr. (nach …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 82Römische Königszeit — Die römische Königszeit war die erste Phase der Geschichte der Stadt Rom in der Antike und erstreckte sich nach der traditionellen Chronologie über den Zeitraum von 753 v. Chr. bis 510 v. Chr. Die Darstellungen, die sich bei antiken Historikern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Siegfried zum Paradies — (* vermutlich in Marburg; † 8. April 1386 in Frankfurt am Main) war ein Politiker und Patrizier in Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Politische Karriere 3 Bewertung …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Aachener Gaffelbrief — ist die Bezeichnung für eine historische Verfassung der Freien Reichsstadt Aachen, die erstmals 1450 getroffen wurde und nach mehrmaligen Aktualisierungen bis 1794 Bestand hatte. Der Gaffelbrief spielte eine frühe Rolle in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Ständekämpfe (Rom) — Die Ständekämpfe im alten Rom resultierten im Wesentlichen aus dem Gegensatz zwischen Patriziern und Plebejern. Die Patrizier waren Nachfahren der alten Adelsgeschlechter, worauf ihre Machtstellung beruhte, indem sie das Monopol auf die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Marcus Fabius Ambustus (Konsul 360 v. Chr.) — Marcus Fabius Ambustus entstammte dem römischen Adelsgeschlecht der Fabier und wurde dreimal Konsul (360, 356 und 354 v. Chr.). Leben Marcus Fabius Ambustus war der Sohn des Konsulartribunen von 406 v. Chr., Numerius Fabius Ambustus.[1] Zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Stubengesellschaft (Ulm) — Die Stubengesellschaft zu Ulm vereinigte als Patriziergesellschaft ausschließlich ratsfähige Patrizierfamilien. In der Stadt standen sich im späten Mittelalter im Wesentlichen drei politische Kräfte gegenüber: Die Patrizier, die sich in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Lucius Papirius Mugillanus — entstammte der römischen Adelsfamilie der Papirier und war 444 v. Chr. Suffektkonsul sowie 443 v. Chr. einer der beiden ersten Zensoren.[1] Wahrscheinlich ein gleichnamiger Sohn des Mugillanus war 427 v. Chr. Konsul, 422 v. Chr. Konsulartribun… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Böfingen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Deutscher Bund — Der Deutsche Bund war ein Staatenbund überwiegend deutschsprachiger Staaten zwischen 1815 und 1866. Er wurde am 8. Juni 1815 auf dem Wiener Kongress ins Leben gerufen. Er folgte dem 1806 aufgelösten Heiligen Römischen Reich und dem napoleonischen …

    Deutsch Wikipedia