(von den patriziern)

  • 11Ulrich III. von Hanau — (* um 1310; † 1369/70, bestattet im Kloster Arnsburg) war 1346 bis 1369/70 Herr von Hanau und Landvogt in der Wetterau. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Familie 3 Regierung 3.1 Innenpolitik …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Conrad Faber von Kreuznach — (* um 1500 (?) in Bad Kreuznach; † zwischen dem 10. September 1552 und dem 15. Mai 1553 in Frankfurt am Main), früher Meister der Holzhausen Bildnisse genannt, war ein deutscher Maler und Zeichner für den Holzschnitt und ein Meister des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Konrad IV. von Hanau — Konrad von Hanau († 1383), in der Regel „Konz“ genannt, war Benediktiner und Fürstabt des Klosters Fulda Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Karriere 3 Fürstabt von Fulda 3.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Liste der Stadtoberhäupter von Marburg — Die Liste der bisherigen Stadtoberhäupter von Marburg soll einen systematischen Überblick aller Stadtoberhäupter ab 1450 geben. Dieses Jahr stellt den Zeitpunkt dar, ab welchem die Bürgermeister und Oberbürgermeister vollständig erfasst sind. Die …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Adolph Carl von Humbracht — (* 18. März 1753 in Frankfurt am Main; † 24. März 1837 ebenda) war ein deutscher Patrizier und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Koalitionskriege 1.2 Dalbergzeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Richtebrief von 1304 — Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich. Erwähnt werden Richtbriefe in Zürich seit Mitte des 13. Jahrhunderts, so um 1250, 1281 und 1291 – sie sollten den Frieden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Schlacht von Worringen — Teil von: Limburger Erbfolgestreit …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Liga von Cognac — Die politische Landkarte Italiens um 1494 Als Italienische Kriege oder Italienkriege wird eine Reihe von Kriegen bezeichnet, die zwischen 1494 und 1559 zu einem großen Teil auf dem Gebiet des heutigen Italien ausgetragen wurden. Neben allen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Konrad von Hochstaden — Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Albrecht Rendl von Uschau — (tschechisch Albrecht Rendl z Oušavy; † 14. September 1522), war ein böhmischer Adliger und Mitverfasser der Vladislavschen Landesordnung. Er stieg vom armen Edelknecht zum Vertrauten des Königs Vladislav II. und zum Unterkämmerer auf. Leben… …

    Deutsch Wikipedia