(von buch etc)

  • 91Theophilos von Edessa — (* 695; † 785) war ein syrischer Gelehrter. Wenngleich überzeugter Christ, war er am Hof des Kalifen al Mahdi in Bagdad als Hofastrologe tätig. Theophilos war vielfältig gebildet und verfügte anscheinend über gute Kenntnisse der griechischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Hermann Marten August Max Freiherr von Eelking — (* 1. Januar 1887 in Posen; † 1970) war ein bedeutender Journalist im Bereich deutsche Herrenmode. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Wilhelm von Debschitz — Wappen der Familie von Debschitz Wilhelm Siegfried Kurt von Debschitz (* 21. Februar 1871 in Görlitz; † 10. März 1948 in Lüneburg, Niedersachsen) war Maler, Innenarchitekt, Kunsthandwerker, Kunstpädagoge und Direktor sein …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Ludwig Rüdt von Collenberg-Bödigheim — Ludwig Freiherr (seit 1877: Graf) Rüdt von Collenberg( Bödigheim) (* 20. Juni 1799 in Bödigheim; † 14. August 1885 ebenda) war ein badischer Jurist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 2 Badischer Staatsminister …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Frauenorchester von Auschwitz — Das Mädchenorchester von Auschwitz wurde im Juni 1943 auf Befehl der SS durch die polnische Musiklehrerin Zofia Czajkowska aufgebaut. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise 2 Einsätze des Orchesters 2.1 Ein und Ausmarsch 2.2 Legende: An der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Mädchenorchester von Auschwitz — Das Mädchenorchester von Auschwitz stellte die polnische Musiklehrerin Zofia Czajkowska im Juni 1943 im KZ Auschwitz Birkenau zusammen, auf Befehl der SS. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise 2 Einsätze des Orchesters 2.1 Ein und Ausmarsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Alois Negrelli von Moldelbe — Alois Negrelli, Lithographie von August Prinzhofer, 1845 …

    Deutsch Wikipedia

  • 98August II. der Starke von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99August II. von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …

    Deutsch Wikipedia