(von buch etc)

  • 41Protokolle der Weisen von Zion — Sergei Nilus, Das Große im Kleinen. Titelillustration der russischen Ausgabe aus dem Jahr 1911, die den Text der Protokolle der Weisen von Zion enthält. Die einzelnen Abbildungen stammen aus Dogme et rituel de la haute magie des französischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Richtebrief von 1304 — Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich. Erwähnt werden Richtbriefe in Zürich seit Mitte des 13. Jahrhunderts, so um 1250, 1281 und 1291 – sie sollten den Frieden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Wolfgang von Kempelen — Selbstporträt Kempelens, Kohlezeichnung mit Signatur Wolfgang von Kempelen (ungarisch Kempelen Farkas, slowakisch Ján Vlk Kempelen) (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute Wien) war ein Universalgelehrter, Erf …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Die Protokolle der Weisen von Zion — sind ein seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitetes antisemitisches Pamphlet, das eine jüdische Weltverschwörung belegen soll. Es wurde von unbekannten Redakteuren auf der Grundlage der satirischen Schrift Gespräche in der Unterwelt zwischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen — Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen — Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen — Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Cornelius (Bischof von Rom) — Cornelius († Juni 253 in Centumcellae heute Civitavecchia, Italien) war Bischof von Rom von März 251 bis Juni 253. Sein Name bedeutet „Der Hornträger“ (aus dem Lateinischen) oder rührt von dem altrömischen Geschlecht der Cornelier her.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Karl von den Steinen — Dr. Karl von den Steinen (Mitte) und seine Reisegefährten zur ersten Expedition in das Xingú Gebiet Karl von den Steinen (* 7. März 1855 in Mülheim an der Ruhr; † 4. November 1929 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Mediziner …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Liste der Werke von Voltaire — Voltaire hinterließ mit weit über 700 einzelnen Texten eines der umfangreichsten und umfassendsten Werke der Literatur und Geistesgeschichte. Die Veröffentlichungsgeschichte und Drucklegung ist in ihrer Komplexität einzigartig und bis heute in… …

    Deutsch Wikipedia