(vom amt)

  • 111Amt Klützer Winkel — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Amt Mittleres Nordfriesland — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Amt Schlüchtern — Das Amt Schlüchtern war ein historisches Amt der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bestandteile 3 Literatur 4 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Amt Hamm — Im Jahre 1753 wurde im Wege einer Verwaltungsreform in der Grafschaft Mark die Kreisverfassung eingeführt. Bis dahin bildete das Amt Hamm die untere Verwaltungseinheit in der Stadt Hamm und den angegliederten Kirchspielen. Das genaue… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Amt Blankenberg — Kartenausschnitt von Müffling 1815 Preußen Di …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Amt Schmallenberg — Ehemaliges Amtshaus und heutiges Rathaus Beim Amt Schmallenberg handelt es sich um einen Verwaltungsbezirk, der 1841 in der Provinz Westfalen entstand und in wechselnder Form bis zum 31. Dezember 1974 Bestand hatte. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Amt Wallmerod — Das Amt Wallmerod war eine Verwaltungseinheit des Herzogtum Nassau. Das Amt wurde 1809 unter dem Namen Amt Meudt durch Abtrennung der vier nordöstlichen Gerichte vom kurtrierischen Amt Montabaur gebildet. 1816 kam die Gemeinde Weltersburg hinzu,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Amt für die Liturgischen Feiern des Papstes — Das Amt für die Liturgischen Feiern des Papstes (lat.: Officium de Liturgicis Celebrationibus Summi Pontificis) ist das frühere Büro für die päpstlichen Zeremonien, welches von Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Pastor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Amt Schönstein (Wissen) — Das Amt Schönstein war eine Verwaltungseinheit im Kurfürstentum Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Kurkölnisches Amt 3 Herrschaft Schönstein 4 Preußen …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Amt Kirchhundem — Das Amt Kirchhundem war eine Gebietskörperschaft im Kreis Olpe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Amtmänner, Amtsbürgermeister und Amtsdirektoren 3 Literatur 4 Siehe auch …

    Deutsch Wikipedia