(vom amt)

  • 101Amt Fredeburg — Beim Amt Fredeburg handelte es sich um einen Verwaltungsbezirk, dessen Entstehung ins 14. Jahrhundert zurückreicht und auf die Edelherren von Bilstein zurückgeht. Mit dem Erwerb des Landes Fredeburg in der Soester Fehde fiel damit gleichzeitig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Amt Nörvenich — Das Amt Nörvenich bestand in Nörvenich, Kreis Düren, Nordrhein Westfalen. In Nörvenich fand die erste durchgeführte Neugliederung im damaligen Regierungsbezirk Aachen statt. Aufgrund des vom Landtag Nordrhein Westfalen beschlossenen Gesetzes vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Amt Babenhausen — Das Amt Babenhausen ist eine historische Verwaltungseinheit der Grafschaften Hanau, Hanau Lichtenberg, der Landgrafschaft Hessen Darmstadt und des Großherzogtums Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Herkunft 1.2 In der Grafschaft Hanau …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Amt Jöllenbeck — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Amt Kirchlengern — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Amt Rüti — Das Amthaus in Rüti Das Amt Rüti – auch Rütiamt, Rüti Amt oder Hinteramt genannt – verwaltete von 1525 bis vermutlich 1803 den Nachlass des im Jahr 1525 aufgehobenen Klosters Rüti. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Amt Schildesche — Das Amt Schildesche war ein Amt im Kreis Bielefeld im Regierungsbezirk Minden der preußischen Provinz Westfalen. Es bestand von 1843 bis 1930. Seine Gemeinden gehören heute zu den Bielefelder Stadtbezirken Schildesche, Heepen und Jöllenbeck.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Amt Angerland — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Amt Altenbeken — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Amt Kaltenhof — Erinnerungstafel an den Wirtschaftshof Kaltenhof und Nennung des Amtes Kaltenhof …

    Deutsch Wikipedia