(vogelfeder)

  • 111Gänsespule — ∙Gạ̈n|se|spu|le, die [Spule = Kiel einer Vogelfeder (der auch zum Aufwickeln der Webfäden benutzt wird)]: Gänsekiel: Wenn du n brauchst, so zupfe ihnen nur eine Hand voll zarten Pflaum aus den Wangen (Novalis, Heinrich 137) …

    Universal-Lexikon

  • 112Feder — Sich mit fremden Federn schmücken: sich die Verdienste anderer zueignen, mit fremdem Gute prahlen; schon lateinisch ›alienis se coloribus adornare‹; ähnlich auch in vielen anderen europäischen Sprachen verbreitet.{{ppd}}    Die Redensart geht auf …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 113Calamus — Ca|la|mus 〈m.; Gen.: , Pl.: la|mi〉 1. 〈im Altertum〉 rohrförmiges Schreibgerät 2. unterer, hohler Teil der Vogelfeder, Spule [Etym.: <lat. calamus »Rohr, Stängel«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 114Muskel — Mụs|kel [aus lat. musculus, Gen.: musculi (Verkleinerungsbildung zu lat. mus = Maus) = Mäuschen; Muskel] m; s, n, in fachspr. Fügungen: Mụs|culus m; , ...li: aus kontraktilen Faserbündeln bestehendes Gewebsorgan mit der Fähigkeit, bei… …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 115Radien — Ra|di|en [...i̯ən] die (Plur.) <zu lat. radius, vgl. ↑Radius>: 1. Plur. von ↑Radius. 2. Flossenstrahlen der Fische. 3. Strahlen der Vogelfeder. 4. Strahlen (Achsen) ↑radialsymmetrischer Tiere …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 116Ramus — Ra|mus der; , Rami <aus lat. ramus, Gen. rami »Ast, Zweig«>: 1. a) Zweig eines Nervs, einer Arterie od. einer Vene; b) astartiger Teil eines Knochens (Med.). 2. Ast einer Vogelfeder (Zool.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 117Rhachis — Rha|chis [...xis] die; <aus gr. rháchis »Rückgrat; Gebirgskamm«>: 1. Spindel od. Hauptachse eines gefiederten Blattes od. eines Blütenstandes. 2. Schaft der Vogelfeder …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 118Vexillum — Ve|xil|lum das; s, Plur. ...lla u. ...llen <aus lat. vexillum »Fahne«, Verkleinerungsbildung zu velum, vgl. ↑Velum>: 1. altröm. Fahne. 2. aus den einzelnen Ästen bestehender Teil der Vogelfeder zu beiden Seiten des Federkiels (Zool.). 3.… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 119Federlesen — (in Wendungen wie nicht viel Federlesens machen; ohne viel Federlesens) Sn std. phras. stil. (13. Jh.), mhd. vederlesen schmeicheln , noch ursprünglicher Federn vom Kleid ablesen Stammwort. Zusammensetzung mit Feder Vogelfeder und lesen auf ,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 120Feder — Feder: Das altgerm. Substantiv mhd. veder‹e›, ahd. fedara, niederl. veder, engl. feather, schwed. fjäder beruht (ebenso wie das anders gebildete, unter ↑ Fittich behandelte Wort) mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel …

    Das Herkunftswörterbuch