(vielfarbig)

  • 51Karachane — Unter dem Begriff Kara Chaniden ist eine türkische Herrscherdynastie die um 960 zum Islam übertrat und im 11. und 12. Jahrhundert Mittelasien beherrschte. In Samarkand existierte sie noch bis 1212. Die Bezeichnung „Kara Chaniden“ geht auf W. W.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Karachaniden — Unter dem Begriff Karachaniden (DMG Qaraḫāniden) ist eine türkische Herrscherdynastie, die um 960 zum Islam übertrat und im 11. und 12. Jahrhundert Mittelasien beherrschte, bekannt. Im Ferghanatal existierte sie bis 1213. Die Bezeichnung „Kara… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Karakhaniden — Unter dem Begriff Kara Chaniden ist eine türkische Herrscherdynastie die um 960 zum Islam übertrat und im 11. und 12. Jahrhundert Mittelasien beherrschte. In Samarkand existierte sie noch bis 1212. Die Bezeichnung „Kara Chaniden“ geht auf W. W.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Katalanischer Schäferhund — Gos d’Atura Català FCI Standard Nr. 87 Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde) Sektion 1: Sch …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Kirche Christus König (Radebeul) — Katholisches Gotteshaus der Christkönig Gemeinde Radebeul, Architekten: Behnisch Partner, 2001 Die katholische Kirche Christus König steht in der Borstraße 11 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Die Kirche ist ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Knolliges Rispengras — (Poa bulbosa) Systematik Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Lagenstein — Makroaufnahme eines chaotisch gebänderten Achates Als Lagensteine werden in der Steinschneidekunst (Glyptik) flach geschliffene Schmucksteine bezeichnet, deren natürlicher Aufbau in mehreren, meist verschiedenfarbig gebänderten Schichten (Lagen)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Max Klinger — auf einer Fotografie von Nicola Perscheid, 1915 Max Klinger (* 18. Februar 1857 in Leipzig; † 4. Juli 1920 in Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Moghul-Imperium — Tor des Roten Forts in Agra, im 16. und 17. Jahrhundert Hauptstadt des Mogulreiches Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat. Das Kernland des Reiches lag in der nordindischen Indus Ganges Ebene um …

    Deutsch Wikipedia