(verstädtern)

  • 11Stadt — Sf std. (8. Jh., Bedeutung 13. Jh.), mhd. stat, ahd. stat, as. stedi mf Ort, Stätte Stammwort. Während in ae. stede m., gt. staþs und anord. stađr Maskulina vorliegen. Die heutige Bedeutung hat das Wort erst nach 1200 von älterem Burg übernommen …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 12Stadt — Stadt: Das unter ↑ Statt behandelte Substantiv mhd., ahd. stat »Ort, Stelle« entwickelte schon früh die spezielle Bedeutung »Wohnstätte, Siedlung«, die meist in den alten Ortsnamen auf » stadt, statt, städt‹en›, stett‹en›« steckt. Erst im 12. Jh …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 13Städter — Stadt: Das unter ↑ Statt behandelte Substantiv mhd., ahd. stat »Ort, Stelle« entwickelte schon früh die spezielle Bedeutung »Wohnstätte, Siedlung«, die meist in den alten Ortsnamen auf » stadt, statt, städt‹en›, stett‹en›« steckt. Erst im 12. Jh …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 14städtisch — Stadt: Das unter ↑ Statt behandelte Substantiv mhd., ahd. stat »Ort, Stelle« entwickelte schon früh die spezielle Bedeutung »Wohnstätte, Siedlung«, die meist in den alten Ortsnamen auf » stadt, statt, städt‹en›, stett‹en›« steckt. Erst im 12. Jh …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 15urbanisieren — ur|ba|ni|sie|ren (verstädtern) …

    Die deutsche Rechtschreibung